Die Optionen sind ein bekannter Teil des Derivatenhandels an der Börse und auch außerhalb davon und teilt sich in Kaufoptionen und Verkaufoptionen, wobei aber allen Optionen gleich ist, dass sie bestimmte Grundlagen brauchen, die man als Optionsbedingungen umschreiben kann. Der Fachbegriff ist Determinant und die Determinanten, die man auch Parameter bezeichnen könnte, legen fest, um was es bei einer Option überhaupt geht und zu welchen Bedingungen ein Geschäft abgeschlossen wird.
Die Determinanten oder Parameter umfassen die Bedingungen für den Handel und sie werden am Beginn festgelegt. Wesentlich ist, dass man sie während der Optionslaufzeit nicht mehr verändern kann.
Basiswert
Der Basiswert gibt an, welches Finanzprodukt der Option unterliegt, also um was es eigentlich geht - Rohstoffe, Aktien, Währungen oder was auch immer.
Basispreis = Ausübungspreis
Der Basispreis wird auch deshalb als Ausübungspreis bezeichnet, weil zu diesem Preis die Durchführung des Geschäfts erfolgt. Es wird zu diesem Preis geliefert (als Call bezeichnet) oder abgenommen (als Put bezeichnet).
Optionsfrist oder Optionszeitpunkt
Ob die Option umgesetzt wird, hängt vom Zeitrahmen ab und die Optionsfrist legt fest, wie lange das Derivat läuft. Allerdings kommen hier doch deutlichere Unterschiede zwischen dem Amerikanischen Stil und dem Europäischen Stil zum Tragen. Im Amerikanischen Stil bedeutet eine Frist von drei Monate, dass man jederzeit innerhalb dieser drei Monate die Option ziehen kann und es kommt zur Lieferung/Abholung. Beim Europäischen Stil gibt es hingegen einen fixen Zeitpunkt, wann die Option gezogen werden kann.
Deshalb unterscheidet man auch die Begriffe von Optionsfrist und Optionszeitpunkt, abhängig davon, welcher Stil der Option zugrunde liegt.
Kontraktgröße
Stückzahl des Basiswerts, der dem Geschäft zugrunde liegt.
Optionsverhältnis
Wenn mit Aktien gehandelt werden soll, muss man zwischen den Aktien und Optionsscheinen unterscheiden. Wenn man zum Beispiel zum Bezug einer Aktie drei Optionsscheine braucht, bedeutet dies ein Optionsverhältnis von 3/1. Das Optionsverhältnis drückt also aus, wie das Verhältnis zum tatsächlich gehandelten Finanzprodukt angelegt wurde.
Eine sehr bekannte Form sind die Optionen für seine Geschäfte, wobei man die Unterschiede kennen sollte. Die Optionsarten (EUR vs. USA) unterscheiden sich in der Umsetzung doch ein Stück weit. Außerdem gibt es die Kaufoption und die Verkaufsoption als Varianten je nach eigener Position. Daraus ergaben sich auch die sehr häufig genutzten Begriffe von Short Position und Long Position. Wichtig sind auch die Parameter oder auch Determinanten bei Optionen.
Artikel-Thema: Determinanten bei Optionen
Beschreibung: Die Determinanten sind die Parameter oder Optionsbedingungen für das Optionsgeschäft an der Börse und umfassen das gehandelte Produkt ebenso wie den Basispreis.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Wer das letzte Bearbeitungsdatum angeben will oder muss: letztes Datum: 21. 08. 2020
Unternehmen
Unternehmen
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Finanzen
Banken
Börse
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Onlineshops
Tourismus
Volkswirtschaft