Damit das Franchising nicht nur ein moderner Fachbegriff ist, sondern wirklich wirtschaftlichen Erfolg bringen kann, braucht es funktionierende Partner und das setzt wiederum voraus, dass die Partner ihren Aufgaben nachkommen. Daher ist Franchising keine Lösung, wenn der Franchise-Geber das Konzept übergibt und dann sich nicht weiter darum kümmert und auch dann nicht, wenn der Franchise-Nehmer die Informationen erhalten hat, aber sich nicht um den Erfolg bemüht.
Beide müssen als Partner am Erfolg interessiert sein und für diesen auch Leistungen erbringen. Manche Leistungen sind fast selbsterklärend wie die Hilfestellung des Gebers zugunsten des Nehmers, damit dieser so schnell als möglich zu arbeiten beginnen kann, an andere denkt man nicht unmittelbar. Dazu zählen zum Beispiel auch die rechtlichen Abklärungen, wenn es um Lizenzen und ähnliche Verfahren geht, damit man ungehindert seiner wirtschaftlichen Tätigkeit nachkommen kann und keine Probleme bekommt.
Umgekehrt muss der Franchise-Nehmer auch wollen und seine Leistungen sind vor allem unternehmerischer Natur. Er muss das Kapital für das Geschäft aufbringen wollen und können, Personal einstellen, soweit dies nötig ist und mit Einsatz an die Aufgabe herangehen. Von alleine funktioniert das System nicht und so mancher hat schon geglaubt, dass eine bekannte Marke ausreicht, um für einen großen Kundenstock zu sorgen, doch das war ein Irrglaube.
Die Leistungen von Franchise-Geber und Franchise-Nehmer arbeiten ineinander wie Zahnräder. Der Geber bringt die Voraussetzungen mit, damit der Nehmer Erfolg haben kann und das ist das Ziel beider Partner. Wesentlich ist dabei aber auch, dass sich beide Partner über die Entwicklungsnotwendigkeiten bewusst sind. Franchising funktioniert langfristig nur dann erfolgreich, wenn man die Gegebenheiten dem Markt anpasst. Was vor fünf Jahren erfolgreich war, muss es nicht automatisch auch heute sein, weil sich das Kundenverhalten verändert, die Rahmenbedingungen sowieso und auch die Möglichkeiten können sich geändert haben - man denke nur an das Internet als Verkaufsbasis heute und vor fünf oder zehn Jahren.
Ein erfolgreiches Franchising ist nur dann möglich, wenn die Partner, der Franchise-Geber und der Franchise-Nehmer gut zusammenarbeiten und ihre Hausaufgaben erfüllen. Das bedeutet, dass jeder seine Leistungen zur Verfügung stellen muss, damit das System auch wirklich wirtschaftlichen Profit abwerfen kann.
Zu den Leistungen, die der Franchise-Geber dabei erbringen muss, zählen folgende wesentlichen Punkte:
Nicht nur der Franchise-Geber muss Leistungen erbringen, damit das System erfolgreich arbeiten kann, auch der Franchise-Nehmer sieht sich einer ganzen Liste von Voraussetzungen gegenüber. Das betrifft sowohl das persönliche Wollen und den Einsatz von Kapital als auch das Zahlen der anstehenden Gebühren.
Damit das Franchising-System funktioniert und beide Partner erfolgreich agieren können, braucht es daher einige Leistungen des Franchise-Nehmers, die sich so zusammenfassen lassen:
Franchising ist eine wunderbare Form der Unternehmensübernahme, aber nicht immer passt dieses System. Man muss verstehen, wie das System überhaupt funktioniert und welche Franchising Formen überhaupt bestehen. Außerdem ist zu klären, welche Leistungen zu erfüllen sind oder man erwarten kann. Und die Kosten sind ein weiterer Punkt bei der Entscheidungsfindung, womit man bei den Gebühren gelandet ist.
Artikel-Thema: Franchising Leistungen
Beschreibung: Grundlagen über die Leistungen von Franchise-Geber und Franchise-Nehmer, um den Erfolg des Systems zu ermöglichen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Wer das letzte Bearbeitungsdatum angeben will oder muss: letztes Datum: 29. 08. 2020
Unternehmen
Unternehmen
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Finanzen
Banken
Börse
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Onlineshops
Tourismus
Volkswirtschaft