In unserem Kapitel zum Businessplan und wie ein solcher erstellt werden sollte, zeigt sich das umfangreiche Wissen, das man über seine Geschäftsidee haben muss, das aber auch über die eigene Nasenspitze hinausgehen muss wie etwa die Marktsituation oder wie es mit möglichen Krediten und anderen Formen von Fremdfinanzierung aussieht, wenn man sich selbstständig machen möchte. Damit wird offenbar, dass die Geschichte nicht so einfach funktioniert.
Eines ist klar: man möchte der eigene Chef oder die eigene Chefin sein und hat im Umfeld schon so manchen Menschen erlebt, der das auch gewagt hat und gewonnen hat. Aber nicht alle gewinnen, viele scheitern sogar und manche bereits am Ansatz. Denn während in vielen Fällen klar ist, was man machen möchte, was die Idee ist, was am meisten Spaß macht, gibt es ebenso viele, die nicht so recht wissen, was eigentlich ihre Geschäftsidee sein sollte.
Sie wissen, dass sie sich selbständig machen wollen, sie wollen nicht mehr für andere arbeiten. Sie sind fleißig, sie sind vielleicht auch sehr talentiert - oder wissen von ihren versteckten Talenten noch gar nicht so viel. Aber was ist die Geschäftsidee? Und selbst wenn man das weiß: wo anfangen, wie spricht man mögliche Kunden, mögliche Partner an und gibt es Werkzeuge, Programme, Hilfestellungen, um nach der Gründung durchstarten zu können?
Viele dieser Fragen werden durch das Unternehmen Gründer.de in verschiedenen Seminaren und auch online in Webinare geklärt. Geschäftsführer Thomas Klußmann hat die Fragen selbst schon oft beantwortet und hat auch mit den verschiedensten Unternehmen gearbeitet oder sei aufgebaut. Daraus entstand noch mehr praktisches Wissen, das auf verschiedenen Kanälen an jene weitergegeben wird, die es brauchen, um selbst erfolgreich sein zu können.
Einer dieser Kanäle ist eine Zusammenstellung von Büchern zum Thema Unternehmensgründung. Dazu gehört auch "Das Taschenbuch für Gründer", in dem viele Praxistipps zusammengetragen wurden, die gerade für den Start von großem Interesse sein könnten oder auch tatsächlich sind. Jede Unternehmensgründung erfolgt auf andere Weise. Manche wissen genau, was sie wollen, andere sind noch auf der Suche. Tipps können sich aber beide Gruppen durch das Buch beschaffen.
Was bietet das Buch eigentlich für Unternehmensgründer?
Thomas Klußmann hat mitgeholfen, 7 Unternehmen zu gründen und aufzubauen und aus den Erfahrungen, die auch er, aber vor allem die Unternehmensgründer selbst gesammelt haben, ist dieser Ratgeber entstanden.
Das Buch gibt es für kurze Zeit gratis. Daher schnell ein Exemplar sichern, solange die Aktion noch gilt.
Schnell ein kostenfreies Exemplar sichern
ANGEBOT: E-Mail-Kurs zu Geschäftsbriefen um nur 1 Euro!
Wir freuen uns, wenn dieser Artikel geteilt wird:
[aktuelle Seite]
Gratis-Taschenbuch für Gründer
Gratis-Taschenbuch für Gründer und jene, die gerne ein Unternehmen gründen wollen und Tipps sowie Anregungen für den Gründungsprozess brauchen.
Jungunternehmen
Das Jungunternehmen in der Wirtschaft als Begriff für Unternehmen, die vor maximal fünf Jahren gegründet worden sind.
Übersicht Gründung
Startseite Unternehmen