Sie sind hier: Startseite -> Buchhaltung -> Anlagenkauf

Buchungsbeispiel für einen Anlagenkauf

Von der Rechnung zum Buchungssatz

Das Buchungsbeispiel für den Anlagenkauf ist eine typische Situation in der Buchhaltung, wenn es um die Verbuchung einer Rechnung geht, im Falle einer Eingangsrechnung um einen Einkauf. Es zeigt gut, welche Überlegungen anzustellen sind und worauf auch bei den Beträgen zu achten ist.

Buchungsbeispiel für den Anlagenkauf

Ein Beispiel, das im Unternehmen immer wieder auftreten kann, ist der Anlagenkauf, wobei man hier Unterscheidungen vornehmen muss. Angenommen, es wird eine Büroeinrichtung gekauft, dann ist dies ein Anlagenkauf, wenn damit das eigene Büro eingerichtet wird. Es ist aber kein Anlagenkauf, wenn man ein Möbelhaus ist und die Büroeinrichtung als Handelsware wieder verkauft wird. Ein Sonderfall beim Anlagenkauf ist dann gegeben, wenn man geringfügiges Anlagevermögen kauft, zum Beispiel einen Drucker oder einen Monitor, wobei der Preis unter der Grenze ist, die gesetzlich vorgegeben wird.

Verbuchung des Einkaufs

Wir gehen in diesem Buchungsbeispiel aber davon aus, dass dies nicht der Fall ist. Unser Unternehmen hat eine Büroausstattung gekauft, um damit Geschäftsräume nutzbar zu machen. Die Eingangsrechnung sieht so aus.

Titel Betrag (EUR)
Kaufpreis 14.000,--
abzüglich 10 % Rabatt 1.400,--
Summe 12.600,--
abzüglich 3 % Skonto 378,--
Kaufpreis abzgl. Rabatt und Skonto 12.222,--
MWSt 2.444,40
Gesamtbetrag 14.666,40

Die wesentliche Frage vor der Verbuchung dieses Geschäftsfalles ist nicht Soll und Haben, sondern, wie hoch der zu verbuchende Betrag eigentlich ist. Ein häufiger Fehler wäre hier der Kaufpreis in Höhe von EUR 14.000,-- und auch das Vergessen der Steuer wäre ein schwerer Fehler. Der eigentliche Kaufpreis reduziert sich zweimal, sodass er genauso wenig interessant ist wie die Zwischensumme. Erst nach Abzug der preisreduzierenden Beträge und der Höhe von EUR 12.222,-- hat man den Nettobetrag vor sich, der das Anlagevermögen darstellt. Der Geschäftsfall ist damit aber noch nicht geklärt, denn es muss die Steuer berücksichtigt werden und auch der Gesamtbetrag.

Video mit Buchungsbeispielen (YouTube)

Video: Buchungsbeispiele mit Eingangsrechnung

Der Buchungssatz ergibt daher

Konto Soll Haben
Büroausstattung 12.222,--  
Vorsteuer 2.444,40  
an Lieferantenkonto   14.666,40

Diese Darstellung des Buchungssatzes zeigt auch schon, wie sich Soll und Haben verhalten. Büroausstattung ist ein Bestandskonto und erhöht sich bei einem weiteren Einkauf, das heißt, der Wert der Büroausstattung wird größer. Die Vorsteuer ist das aktive Steuerkonto und erhöht sich ebenfalls und im Gegenzug erhöht sich auch das Lieferantenkonto jener Firma, die die Büroausstattung verkauft hat. Hätte man bar bezahlt, dann würde stattdessen das Kassakonto eingetragen werden, dessen Stand sich verringert hätte, aber dazu ein anderes Beispiel.

Zum Verständnis die Darstellung des Kontos Büroausstattung

Buchung Soll Haben
Anfangsbestand 100.000,--  
ER 1 12.222,--  

Der Bestand vom Konto Büroausstattung hat sich also um die EUR 12.222,-- erhöht, was bedeutet, dass wir nun mehr Büroausstattung im Unternehmen haben, als vor dem Einkauf.

Umgekehrt ist das Lieferantenkonto wie folgt dargestellt.

Buchung Soll Haben
Anfangsbestand   4.400,--
ER 1   14.666,40

Im Falle des Lieferantenkontos hat sich die Habenseite erhöht, das bedeutet, dass wir bei dieser Firma nun um den eingekauften Bruttobetrag höhere Schulden (= Lieferverbindlichkeiten) haben.

In Kombination mit dem Steuerkonto ergeben sich die gleichen Beträge für Soll und Haben und damit gleicht sich die Bilanzsumme für das gesamte Unternehmen wieder aus.

Lesen Sie auch

Ein häufiges Lehrbeispiel in der Buchhaltung ist der Anlagenkauf für das Verständnis der Eingangsrechnungen. Dazu gehört auch der Ausgleich der Rechnung sowie eine mögliche Gutschrift.

Eine Überschneidung gibt es natürlich mit dem Buchungsbeispiel der Eingangsrechnung für Warenlieferungen und Dienstleistungen. Auch dieses Beispiel ergänzt sich durch den Ausgleich sowie der Warenrücksendung und auch dem möglichen Lieferantenskonto für eine sehr schnelle Bezahlung der Rechnung.

Das genaue Gegenteil ist die Ausgangsrechnung an die Kunden des Unternehmens. Das System ist aber gleich, denn es braucht den Ausgleich für die Bezahlung des Kunden. Mögliche weitere Aktionen können die Warenrücksendung sowie für den Kundenskonto bei schneller Bezahlung.

Häufige Buchungsbeispiele gibt es auch rund um das Bankkonto. Dazu zählt die Bankabhebung sowie das Gegenteil der Bankeinzahlung. Es gibt einige weitere Beispiele rund um das Bankkonto wie auch die Situation, um den Lieferanten bezahlen zu können.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Buchungsbeispiel AnlagenkaufArtikel-Thema: Buchungsbeispiel für einen Anlagenkauf
Beschreibung: Buchungsbeispiel eines 💰 Anlagenkaufs mit den grundsätzlichen Überlegungen von ✅ Soll und Haben ausgehend von einer typischen Eingangsrechnung.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Wer das letzte Bearbeitungsdatum angeben will oder muss: letztes Datum: 28. 04. 2023

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Englische Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft