Sie sind hier: Startseite -> Politik -> Inflation Warenkorb

Warenkorb für die Inflationsberechnung

Aufstellung von Waren und Dienstleistungen

Die Bezeichnung Warenkorb ist in der Wirtschaft immer dann gefragt, wenn es um die Inflation und damit auch um die Inflationsrate geht. Denn mit dem Warenkorb ist die Summe bestimmter Waren und Dienstleistungen gemeint, deren Preise und Preisentwicklungen zusammengefasst werden. Sie werden jeden Monat hinterfragt und aufgezeichnet und mit den Vormonaten, vor allem aber mit dem Vorjahresmonat verglichen, um so zu eruieren, ob die Preise gestiegen oder gefallen, in seltenen Fällen auch gleich geblieben sind.

Was ist der Warenkorb?

Der Warenkorb ist die Zusammenstellung von Preise basierend auf Produkte und Dienstleistungen, die am Markt nachgefragt werden. Das reicht von der Butter über das Fleisch bis zur Miete, vom Treibstoff über das Handy bis zum Flugticket, von den Gastronomiekosten bis zur Gesundheitspflege. Diese Preise werden jeden Monat neu erhoben und so gibt es die Möglichkeit, einen Monatsvergleich anzustellen, vor allem aber den Vergleich mit dem Vorjahresmonat durchzuführen - also etwa den Preis zu vergleichen, den der Treibstoff im Mai des Vorjahres und im Mai dieses Jahres gekostet hat. Das wird mit allen Preisen durchgeführt.

Das Ergebnis ist die aktuelle Inflationsrate, die dann in eine Reihe eingetragen werden kann, wie hoch sie in den letzten Monaten war und wie sie sich entwickelt. Die Inflationsrate ist dabei die Kennzahl, die Inflation die eigentliche Entwicklung beim Preisniveau, wobei es verschiedene Situationen geben kann. Üblicherweise geht man von der schleichenden Inflation aus, die jährlich eine Erhöhung der Preise mit sich bringt.

Für die nächsten Lohnverhandlungen ist diese Informationen ebenso wichtig wie auch für die Analyse der Wirtschaftslage oder für die Kalkulation der Unternehmen, wobei diese die Preisveränderungen ohnehin im Alltag spüren. Gleiches gilt für die Privatpersonen, wenn Lebensmittel teurer werden.

Der Warenkorb stellt also die Grundlage für die Berechnung der Inflationsrate dar. Er ist nicht immer gleich und umfasst völlig unterschiedliche Waren, aber auch Dienstleistungen. Das heißt, dass ein Warenkorb die Summe der überprüften Preise darstellt, von der Milch bis zum Treibstoff, vom Möbelstück bis zu den Versicherungskosten. Zu den Dienstleistungen kann man zum Beispiel die Bewirtungsdienstleistungen oder die Handygebühren zählen, ebenso Versicherungsleistungen. Bei den Waren beginnt die Liste beim Treibstoff, geht über Brot und Gemüse und endet bei Mode, Wohnungssanierungskosten oder Uhren und Schmuck sowie Energiekosten.

Warenkorb, seine Entwicklung und seine Struktur

Damit sind viele Ausgaben abgedeckt, die typischerweise Einzelpersonen oder auch Familien im Alltag zu bewältigen haben. Der Warenkorb ist dabei nicht immer gleich, denn es gibt Trends und gesellschaftliche Veränderungen. So war das Handy bis vor einigen Jahren wohl kaum im Warenkorb zu finden und ist jetzt wichtig, während man kaum mehr mit dem Faxgerät arbeitet. Gerade auf Basis der Technik gibt es daher verschiedene Trends, aber auch bei anderen Einheiten sind Entwicklungen zu berücksichtigen - etwa bei der Art, wie man heizt oder generell für Energie sorgt.

Der Warenkorb ist dabei eine Bezeichnung für die Liste der genannten und darüber hinausgehenden Waren und Dienstleistungen. Diese Liste ist untergliedert in verschiedene Ausgabegruppen. Zum Beispiel Ausgaben für die PKW-Reparatur oder für den Treibstoff finden sich in "Verkehr", Brot, Eier und Obst in "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke".

Jede dieser Ausgabengruppen enthält eine Fülle an Preisinformationen, aber jede Gruppe ist auch anders gewichtet. Das heißt, dass Preisanstiege bei Wohnungskosten schwerer wiegen als etwa Preisanstiege beim Alkohol oder bei Pflegeartikel. Man kann daher nicht nur sagen, ob die Preise stark gestiegen sind, man kann auch sagen, welche Gruppe aktiv stark dazu beigetragen hat. Damit ist man aber bei einem anderen Punkt, nämlich dem Hinterfragen der Bedeutung.

Warenkorb Bedeutung

In den Medien wird die Inflation durch die Inflationsrate genannt und es wird bekundet, dass die Inflationsrate mit 2,2 % sehr hoch ausgefallen ist. Aber ist sie das wirklich? Jein. Denn es hängt davon ab, wie man betroffen ist oder ob man überhaupt betroffen ist, wenn die Preise anziehen.

Wenn etwa der Ölpreis stark gestiegen ist, dann wird das Heizöl markant teurer und auch der Treibstoff. Werden zudem die Lebensmittel teurer, gibt es drei Säulen. Nun kann Person A mit Heizöl heizen, mit dem Auto pendeln und Lebensmittel braucht jeder und dann ist die Inflationsrate richtig. Wenn aber etwa Person B mit Solar heizt, kein Auto nutzt und nur von den Lebensmitteln und deren Teuerung betroffen ist, stimmt die Inflationsrate schon wieder nicht und der Preisanstieg ist weit geringer ausgefallen.

Da es aber nicht möglich ist, für jeden und jede Lebenssituation den Warenkorb und damit die Inflationsrate anzupassen, wird eine typische Situation angenommen und die Berechnung durchgeführt.

Lesen Sie auch

Die Inflation ergo Preissteigerung wird jedes Monat in jedem Land oder auch etwa EU-weit bekanntgegeben, wobei etwa in Österreich so wie anderswo nach Ausgabegruppen definiert wird. Grundlage ist der Warenkorb mit Waren und Dienstleistungen, deren Preise mit dem Vorjahresmonat verglichen werden. Der Miniwarenkorb zeigt die Entwicklung auf Basis eines typischen Wocheneinkaufs und der Mikrowarenkorb jene eines typischen Tageseinkaufs.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Inflation WarenkorbArtikel-Thema: Warenkorb für die Inflationsberechnung
Beschreibung: Der 📜 Warenkorb ist die Grundlage der Inflationsrate mit einer ✅ Aufstellung der Preise für typische Produkte und Dienstleistungen.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Wer das letzte Bearbeitungsdatum angeben will oder muss: letztes Datum: 05. 02. 2023

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Englische Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft