Schon in den vorigen Artikeln wurde auf Möglichkeiten eingegangen, wie das Ideenmanagement in der Praxis umgesetzt werden kann. Es gibt dabei verschiedene Ansätze, die dazu führen können, dass a) das Management erfährt, welche Verbesserung (Ideen) es gibt und b) das Personal sich involviert fühlt und an Motivation gewinnt.
Eine Methode ist die Belohnung für gute Ideen. Ein kleiner Geldbetrag kann Motivation genug sein, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überlegen, was gerade schief läuft und was man wie und warum verbessern könnte. Die besten Ideen werden mit einem kleinen Betrag belohnt und so sorgt man für die Motivation, weitere Ideen zu entwickeln.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Ideengeber eine Wertschätzung erfahren, beispielsweise indem sie die genannte Idee durch Besprechungen selbst mitentscheiden können. Je nach Dimension des Vorschlages sind die unmittelbaren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefordert, es können aber auch unterschiedliche Abteilungen betroffen sein und alle müssen involviert sein, damit die Umsetzung der vorgeschlagenen Verbesserung auch funktionieren kann. Wenn man hier eine Position einnimmt, die die Entwicklung verwaltet und bespricht, kann das die Motivation deutlich erhöhen. Allerdings ist das nicht für jede Person die richtige Methode, weil viele wollen solches gar nicht, ihnen geht es vor allem darum, dass Unzulänglichkeiten verbessert werden.
Auch eine Idee zum Ideenmanagement ist es, pro Monat ein Thema auszugeben, zu dem man sich Vorschläge überlegen kann. Das ist bei größeren Unternehmen leichter möglich, als bei kleinen, wo der Spielraum geringer ist. Die besten Ideen werden dann belohnt.
Eine interessante, aber manchmal auch problematische Lösung kann eine Rangliste sein, welche Abteilung die meisten Ideen geliefert hat. Problematisch deshalb, weil es zu einem ehrgeizigen und hitzigen Wettbewerb ausarten kann, der das Betriebsklima belastet. Interessant aber auch, weil die Motivation, noch mehr Ideen als die Konkurrenz zu finden, gestärkt wird. Damit befindet man sich in einem Widerspruch, den es sorgsam aufzulösen gilt.
Zu berücksichtigen ist bei der Idee der Rangliste auch, dass es verschiedene Abteilungen in einem größeren Unternehmen geben kann. Im Marketing wird man eher neue Ideen und Verbesserungen finden als in der Buchhaltung oder beim Fertigungsprozess.
Ideen bleiben oft auf der Strecke und damit verliert man auch viel Potential im Unternehmen und mitunter auch bei der Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Thema des Ideenmanagement betrifft daher sowohl das Personal wie auch die Führungskräfte und kann nur funktionieren, wenn die Umsetzung passt. Das ist eine Frage der möglichen Methodik.
Artikel-Thema: Ideenmanagement Methodik
Beschreibung: Das Ideenmanagement und die Methoden, wie man die Ideen des Personals generieren und belohnen kann.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Wer das letzte Bearbeitungsdatum angeben will oder muss: letztes Datum: 25. 08. 2020
Unternehmen
Unternehmen
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Finanzen
Banken
Börse
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Onlineshops
Tourismus
Volkswirtschaft