Sie sind hier: Startseite -> Bankbegriffe -> Aktivgeschäft

Aktivgeschäft der Banken einfach erklärt

Vorhandenes Geld wird als Kredit angeboten

Vier wesentliche Geschäftsfelder gibt es bei den Banken, wobei das Passivgeschäft und das Aktivgeschäft ein zentrales Duo darstellen. Das eine klappt nicht ohne den anderen. Für viele Banken mit großer Bandbreite, wie etwa den Universalbanken, stellt die Spareinlage und die Kreditvergabe den unternehmerischen Alltag dar.

Filme auf Prime Video
Filme auf Prime Video

(Affiliate-Link - was ist das?)

In diesem Artikel erarbeiten wir in fünf Schritten, was es mit dem Aktivgeschäft zu tun hat, warum es eng mit dem Passivgeschäft zusammenhängt und welche Entwicklungen es gibt.

Schritt 1 von 5: Was ist das Aktivgeschäft eigentlich?

Das Aktivgeschäft bietet Banken die Möglichkeit, vorhandenes Geld an die Kundinnen und Kunden in Form eines Kredits weiterzugeben, die damit unterschiedlichste Aktionen finanzieren können.

Praktische Beispiele

Schritt 2 von 5: Ohne Passivgeschäft geht es nicht

Das Aktivgeschäft ist ebenso wie das Passivgeschäft nicht zufällig so eingeführt worden, weil es die Position der Bank dokumentiert. Beim Passivgeschäft geht Frau Müller in die Bank ihrer Wahl und zahlt Geld auf das Sparbuch ein, also ist die Bank Empfänger. Beim Aktivgeschäft ist hingegen die Bank selbst aktiv und stellt Geld zur Verfügung, das dann aber mit Kreditgebühren und Zinsen zurückgezahlt werden muss.

Warum sind die beiden so eng verbunden? Weil die Bankinstitute nur dann Kredite vergeben können, wenn sie selbst über Geld verfügen. Das Geld kommt durch das Passivgeschäft zustande und ermöglicht erst, dass man anderen Leuten einen Kredit anbieten kann. Dabei gibt es aber eine Besonderheit, denn Banken dürfen zehnmal so viel Geld verleihen, als sie selbst besitzt.

Praktisches Beispiel

Das bedeutet aber auch, dass das Passivgeschäft (die Spareinlagen, Guthaben am Konto, etc.) alleine keinen Sinn macht. Das Aktivgeschäft wiederum kann ohne die andere Säule gar nicht stattfinden. Deshalb sind Banken auch daran interessiert, möglichst viele Sparguthaben oder andere Geldzuflüsse zu erreichen, damit viele Kredite vergeben werden können.

Schritt 3 von 5: Kreditarten im Rahmen des Aktivgeschäfts

Mit dem Ausdruck Kredit verbinden nach wie vor sehr viele Menschen den Autokredit oder einen Kredit zur Anschaffung einer Wohnung oder für Sanierungsarbeiten. Das sind auch die typischen Motivationen, warum man sich einen Kredit aufnehmen möchte. Auf der Ebene der Unternehmen gibt es noch einige andere Notwendigkeiten, von der Finanzierung der Ausstattung (Büro, Fabrik, Grundstück) bis zu laufender Finanzierung der Rechnungen und Projekte.

Es gibt aber nicht nur diesen klassischen Kredit, es haben sich auch viele weitere Formen herausgebildet. Dazu gehört der Fremdwährungskredit, der durch die Euro-Krise besonders offensichtlich wurde. Denn viele (zu viele?) Banken haben den Kredit in Schweizer Franken empfohlen und das wurde durch den schwachen Euro zum echten Problem.

Unterschieden wird auch bei der Art, wie der Kredit zurückgezahlt werden soll. Die Ballonfinanzierung sieht einen großen Betrag am Ende der Laufzeit vor, der Ratenkredit ist der übliche Kredit mit regelmäßiger Kreditrate,

Schritt 4 von 5: der Faktor Sicherheit

Die Banken haben sehr gerne Kredite vergeben und das Aktivgeschäft boomte geradezu. Die Wirtschaft war in Ordnung und die Leute wollten ebenso investieren wie die Unternehmen. Viele Privatleute in Autos, Wohnungen und andere Ziele, die Unternehmen in den Geschäftsaufbau oder neue Projekte.

Allerdings hat man teilweise über das Ziel hinausgeschossen und sich nicht um die Sicherheit gekümmert. Das bedeutet, dass viel zu oberflächlich geprüft wurde, ob der Kredit überhaupt zurückgezahlt werden konnte. Auch das Eigenkapital der Banken war nicht ausreichend, weshalb neue Regeln aufgebaut wurden, damit man vorsichtiger bei der Kreditvergabe ist. Basel II war in aller Munde gerade, denn damit wurden die Banken dazu angehalten, ihr Eigenkapital aufzustocken, was zum Teil auch mit Anlageformen für die Menschen geführt hatte. Zahlen viele ein, um einen Anteil an der Bank zu haben, dann hat die Bank auch ein höheres Eigenkapital.

Nach Basel II folgte Basel III und die Auflage, dass den Risikoauslagen ein Eigenkapital von zumindest 10 bis 13 % entgegenstehen muss. Die Folge war und ist, dass man bei der Kreditvergabe sehr viel vorsichtiger wurde, gefühlt sogar zu vorsichtig. Hat man früher Kredite ganz leicht bekommen, so haben jetzt manche Unternehmen Mühe, einen Kredit zu beziehen. Mitunter wird versucht, über eine Crowdfinanzierung das Geld aufzutreiben, wenn es keine Chance gibt, einen Kredit bei der Bank zu beziehen.

Schritt 5 von 5: Kredit und Zinsen

Ein wesentlicher Faktor beim Aktivgeschäft ist aber die Verzinsung. Hier ist auch wieder das Passivgeschäft zu nennen, denn je nach Situation kann das eine interessanter sein als das andere und so kann man die Arbeit der Zentralbanken sehr gut nachvollziehen.

Praktische Beispiele

Will man als Staat oder Wirtschaftsbund, dass mehr investiert wird, dann werden die Zinsen gesenkt und die Lust auf das Sparen geht zurück. Das ist klar, weil die Rendite immer kleiner wird. Umgekehrt werden damit die Kredite günstiger, also wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, um sich einen Kredit für Haus, Wohnung, Auto oder was auch immer zu überlegen.

Der umgekehrte Fall ist gegeben, wenn die Zinsen steigen. Dann wird mehr gespart und der Ertrag ist interessanter. Umgekehrt wird man eher den Kredit verschieben, weil er durch die höheren Zinsen sehr teuer wird.

Das ist eine einfache Darstellung, denn eigentlich müsste man die Inflation auch berücksichtigen. Je nachdem, wie stark die Preise allgemein steigen oder fallen, kann die Zentralbank entsprechende Anpassungen beim Zins vornehmen.

Die vier Arten der Bankgeschäfte

Passivgeschäft (Kunde bringt Geld zur Bank)
Beschreibung: Bank Passivgeschäft

Aktivgeschäft (Bank vergibt Kredit)
Beschreibung: Bank Aktivgeschäft

Dienstleistungen der Banken (Girokonto, Beratung)
Beschreibung: Bank Dienstleistungen

Eigengeschäfte für bessere Bilanz
Beschreibung: Bank Eigengeschäft

Lesen Sie auch

Auszug aus unserem Wirtschaftslexikon, diesem zum Thema Ware

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Aktivgeschäft der BankenArtikel-Thema: Aktivgeschäft der Banken einfach erklärt
Beschreibung: Das 💰 Aktivgeschäft im Bankenwesen kann man mit dem Kreditwesen gleichsetzen, denn Geld der Bank wird für ✅ Kredite jeglicher Art zur Verfügung gestellt.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Bankbegriffe
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft

SuchmaschineKontaktnach oben