Durch den digitalen Wandel unserer Gesellschaft hat sich vieles im Alltag der Menschen deutlich verändert, von dem Kaufverhalten der Konsumenten bis zu der Art, wie der sprachliche Austausch vonstattengeht. Die Auswirkungen auf Bürger und die Geschäftswelt ähnelt einer Revolution mit innovativen Technologien und Unternehmenskonzepten. Alle Fragen, welche früher gestellt wurde wie: “Wo buche ich meinen nächsten Urlaub am günstigsten?” oder auch “Wie sehen die Shiba Inu Coin Prognosen aus?” können inzwischen effektiv, schnell und einfach im World Wide Web oder in diversen Apps beantwortet werden. Das stellt Firmen vor neue Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten.
Was damals der Wechsel vom Handwerksbetrieb zur Serienproduktion war, ist inzwischen die Transformation vom analogen zum digitalen Unternehmen. Ein Schritt, welcher für viele Großunternehmen entscheidend für das künftige Überleben sein wird.
Von der Optimierung der Kommunikation bis zur Benutzung einer Cloud, über die alle Beteiligten auf relevante Dokumente zugreifen können, in Realzeit und unabhängig vom Standort: das ermöglichen digitale Programme zur Produktivitätssteigerung und Verbesserung der Arbeitsprozesse.
Bildquelle: pixabay.com / geralt
Laut einer Studie erwarten über 80 % der Kunden, dass ihre gesendeten Anfragen von den Betrieben schnellstmöglich bearbeitet werden. Keine einfache Herausforderung, wenn die Mitarbeiter sich vor Arbeit kaum retten können.
Ein Software-Roboter würde dabei helfen, flott auf Anfragen zu reagieren. Dieser beantwortet Fragen und leitet nur Themen weiter, welche nicht zum Standard-Prozess gehören. Dadurch wird wertvolle Zeit gespart und das Team kann sich um wichtigere Dinge und das Tagesgeschäft kümmern.
Durch E-Mail-Marketing, Soziale Medien oder Displaywerbung wird mit wenig Aufwand ein breitflächiges Publikum erreicht. Durch digitaler Tools zur Datenerfassung & -analyse wird abgesehen davon gezielt auf Interessen, Wünsche und Motivationen der Klientel, anhand der Kundendaten, eingegangen.
Im digitalen Zeitalter stellen sich erfolgreiche Unternehmen die Frage, wie das eigene, aktuelle Geschäftsmodell in Zukunft bedeutend bleibt und wie das Angebot ergänzt werden könnte, vorwiegend in den digitalen Bereich.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche digitale Weiterentwicklung eines Unternehmens stellt Disney dar:
Digitales Angebot: Über Disney + können Benutzer ihre Lieblingsfilme und -serien des Medienunternehmens gemütlich am Fernseher oder anderen Endgeräten streamen.
Bildquelle: pixabay.com / geralt
Zusatzprodukt mit digitalen Extras: Disney World-Besucher können bei einer Buchung das “MagicBand” bestellen, welches als Park-Ticket fungiert und zur Freischaltung von verschiedenen Spezialeffekten im Park genutzt werden kann.
Auch kleine Betriebe können von der Digitalisierung ihres Unternehmenskonzeptes profitieren. Viele Einzelhändler sind während der Pandemie erfinderisch geworden, durch eine Produktberatung oder Kundenbetreuung per Video. Auch die Eröffnung eines Online-Shops ist in unserer fortschrittlichen Zeit sinnvoll angelegtes Geld, denn auch wenn die Geschäfte wieder öffnen, ist der E-Commerce allgegenwärtig in der Gesellschaft.
Die Vorteile der Digitalisierung sind so abwechslungsreich wie die Bereiche, in denen sie verwendet werden. Bevor damit begonnen wird, sein Unternehmen dahin gehend umzustrukturieren, sollte bedacht werden, was sich die eigenen Kunden in Zukunft von dem Unternehmen wünschen. Welche Konzepte der Konkurrenz kommen eventuell besser bei den Klienten an? Gibt es Gebiete, welche das Team unverzüglich digital umsetzen kann? Dadurch kann der digitale Wandel aufgebaut werden und so zu langfristigem Erfolg führen.
Das Thema Unternehmen teilt sich in zwei wesentliche Bereiche, nämlich die Gründung und alle damit verbundenen Überlegungen sowie dem bestehenden und langfristigen Unternehmen. Die Gründung ist nicht einfach, weil man sich um viele Dinge kümmern muss - von der Umsetzbarkeit der Idee über die Finanzierung bis zum nötigen Personal.
Was die weitere Entwicklung betrifft, gibt es viele Begriffe, die sich mit der Volkswirtschaft, dem Marketing oder auch dem Rechnungswesen überschneiden. Es gibt aber ein paar Bereiche, die unmittelbar mit dem Unternehmen zusammenhängen. Das eine ist die Industrie und damit verbunden auch die Digitalisierung als aktueller Trend. Das andere sind die Interessenten, ergo die Stakeholder.
Themenseiten
Artikel-Thema: Die Vorteile von Digitalisierung für Unternehmen
Beschreibung: Welche 🧾 Vorteile bringt die Digitalisierung überhaupt im ✅ Unternehmen und warum sollte man unbedingt auf diesen Trend aufspringen?
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft