Sie sind hier: Startseite -> Buchhaltung -> Buchhaltung und Rechnungen

Buchhaltung und Rechnungen in der Praxis durchführen

Software und digitale Lösungen

Große Veränderungen hat es seit den Anfängen des Internets gegeben, was sich auch bei der alltäglichen Arbeit im Unternehmen zeigt. Davon sind Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer genauso betroffen wie die großen Konzerne. Mit der Hand wird die Buchhaltung schon lange nicht mehr durchgeführt, aber es gibt große Unterschiede in der Praxis. Auch die Rechnungen sind längst digital umgesetzt.

Software hilft bei der Buchhaltung

Ob man nun als Berater, Programmierer oder Arzt selbständig geworden ist oder ob man es mit einem größeren Unternehmen zu tun hat, die Buchhaltung ist Pflicht und sie wird via Computer und Software durchgeführt. Der große Unterschied besteht darin, dass man für einen kleinen Betrieb einschlägige Buchhaltungsprogramme erwerben kann, während große Unternehmen oder auch Unternehmensberater mit vielen angeschlossenen Kundenbuchhaltungen eigene Programme entwickeln oder entwickeln lassen. Teilweise wird auch auf Software zurückgegriffen, die für große Datenmengen und Strukturen vorgesehen ist.

Die Buchhaltung ist an sich schon ein hilfreiches Datenwerk, um den Trend bei Umsatz, Kosten und anderer Größen hinterfragen und vergleichen zu können. Mithilfe der Buchhaltungsprogramme kann man sogar noch einfacher Abfragen starten und sehen, ob das heurige Jahr besser oder schwächer läuft als das Jahr davor. Zudem ist die Eingabe sehr einfach.

Buchhaltung vs. Jahresabschluss

Eine Frage ist aber offen, denn welches Wissen braucht man, um selbst die Buchhaltung durchführen zu können? Wer eine Handelsschule oder eine Handelsakademie sowie andere Schulen mit unternehmerischer Ausrichtung besucht hat, hat das Basiswissen in Rechnungswesen mitbekommen. Wer dieses Wissen nicht hat, bekommt die Buchhaltung aber trotzdem relativ leicht hin. Damit ist die monatliche Aufstellung von Kosten und Einnahmen gemeint, die zur Ermittlung einer Steuerzahlung führt.

Anders sieht es aus, wenn es um den Jahresabschluss geht. Denn die alltäglichen Buchungen ändern sich nur unwesentlich. Bei den Bewertungen, bei etwaigen Sonderposten und den Formularen selbst gibt es hingegen so viele Informationen, dass ein Profi besser wäre. Daher wird oft die Lösung gewählt, dass man sich die Buchhaltung selbst macht, aber den Jahresabschluss an einen externen Dienstleister weitergibt. Dort ist man stets am Laufenden und es können keine Fehler passieren. Die Fehler können nämlich auch bedeuten, dann man mehr Steuern zahlt, als eigentlich nötig.

Rechnungen im Computerzeitalter

Ein wesentlicher Faktor in der Buchhaltung sind die Rechnungen. Die laufenden Kosten (Miete, Lieferanten, etc.) sind genauso gefragt wie die Einnahmen durch die Kundschaft. Aber die Rechnungen werden fast nur noch per Computer erstellt, wobei manche die Rechnungen dann noch per Post verschicken, immer öfter wird die Rechnung als PDF per E-Mail weitergeleitet. Im zweiten Fall ist das eine reine digitale Lösung und sie ist immer öfter gefragt.

Zusätzlich kann man die Rechnungen auch über einschlägige Formulare erstellen (lassen), wodurch auch die Anforderung der X-Rechnung möglich geworden ist.

Begriffe zu Buchhaltung und Rechnung

Buchhaltung im ersten Geschäftsjahr
Beschreibung: Buchführung erstes Jahr

Buchhaltungsprogramme und ihre Vorteile
Beschreibung: Buchhaltungsprogramme sowie Buchhaltungssoftware

Digitale Buchhaltung
Beschreibung: digitale Buchhaltung

Kleinunternehmerregelung
Beschreibung: Kleinunternehmerregelung

Einfuhrumsatzsteuer und ihre Funktion
Beschreibung: Einfuhrumsatzsteuer

X-Rechnung im Unternehmen
Beschreibung: X-Rechnung

Lesen Sie auch

Die Buchhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben und kann mit verschiedenen Systemen erfolgen. Wesentlich sind die Rahmenbedingungen:

Durchgeführt werden kann die Buchhaltung durch ein einfacheres System bei geringeren Umsätzen oder durch die doppelte Buchhaltung, wenn ein bestimmter Umsatz überschritten wurde.

Das einfachere System hat einen simplen Eintrag pro Vorgang, die doppelte Buchhaltung hingegen zwei Seiten bei jeder Buchung. Daraus ergeben sich wichtige Größen:

Gearbeitet wird mit den Konten, wobei gerade am Beginn Buchungsbeispiele sehr hilfreich sein können.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Buchhaltung und Rechnungen in der PraxisArtikel-Thema: Buchhaltung und Rechnungen in der Praxis durchführen
Beschreibung: Sowohl die 💰 Buchhaltung als auch die Rechnung haben große Veränderungen erlebt und werden längst ✅ digital durchgeführt, bei kleinen Unternehmen wie bei große

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Bankbegriffe
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft

SuchmaschineKontaktnach oben