Die Buchhaltung ist eine verpflichtende Aufgabe für Unternehmen vom Einzelunternehmer bis zum Konzern. Entsprechend viele brauchen das Rüstzeug, um die Geschäftsfälle korrekt eintragen und den Gewinn ermitteln zu können. Auf dieser Seite haben wir alle aufgebauten Seiten zusammengeführt und als alphabetische Reihenfolge gelistet. Darin enthalten sind die Grundlagen über die Konten und die verschiedenen Systeme ebenso wie auch praktische Buchungsbeispiele für das bessere Verständnis.
Aktive Bestandskonten
Anlagenkauf
Anlagenkauf Ausgleich
Anlagenkauf Gutschrift
Anlagevermögen
Aufgaben der Buchhaltung
Aufwandskonto
Ausgangsrechnung
Ausgangsrechnung Ausgleich
Ausgangsrechnung Kundenskonto
Ausgangsrechnung Warenrücksendung
Bankbuchung Bankabhebung
Bankbuchung Bankeinzahlung
Bankbuchung Beispiele
Bankbuchung Lieferant bezahlen
Belege
Bestandskonto
Bilanz
Bilanzbuchhaltung
Buchen
Buchführung erstes Jahr
Buchhaltung und Rechnungen
Buchhaltungsprogramme
Buchhaltungssoftware Vorteile
Buchungsbeispiele (allgemein)
Buchungsbeispiele (Rechnungen)
Buchungssatz
Digitale Buchhaltung
Doppelte Buchhaltung
Einfuhrumsatzsteuer
Eingangsrechnung
Eingangsrechnung Ausgleich
Eingangsrechnung Lieferantenskonto
Eingangsrechnung Warenrücksendung
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Eröffnungsbilanzkonto (EBK)
Erfolgskonto
Erfolgsneutrale Buchungen
Ertragskonto
Fremdkapital
Geschäftsfall
Gewinnermittlung
Grundsätze
Interessenten
Kleinunternehmerregelung
Kontenklassen
Kontenrahmen
Konto
Passive Bestandskonten
Privatkonto
Rechnungsabgrenzung
Rechnungswesen lernen
Rückstellungen
Schlussbilanzkonto (SBK)
Soll und Haben
T-Konten
Umlaufvermögen
Umsatzsteuer
X-Rechnung
Zwischenbilanz
Die Buchhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben und kann mit verschiedenen Systemen erfolgen. Alle gespeicherten Grundlagen und Beispiele findet man auch in der Überblicksliste:
Wesentlich sind die Rahmenbedingungen:
Durchgeführt werden kann die Buchhaltung durch ein einfacheres System bei geringeren Umsätzen oder durch die doppelte Buchhaltung, wenn ein bestimmter Umsatz überschritten wurde.
Das einfachere System hat einen simplen Eintrag pro Vorgang, die doppelte Buchhaltung hingegen zwei Seiten bei jeder Buchung. Daraus ergeben sich wichtige Größen:
Gearbeitet wird mit den Konten, wobei gerade am Beginn Buchungsbeispiele sehr hilfreich sein können.
Pfad zu dieser Seite
Artikel-Thema: Liste der Grundlagen und Beispiele zur Buchhaltung
Beschreibung: Überblick der Grundlagen zur 💰 Buchhaltung mit den Konten, Systemen, aber auch Tipps für das ✅ Buchen und Buchungsbeispielen von Rechnung bis Bankbeleg.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Bankbegriffe
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft