Der übliche Fall in vielen Handelssituationen ist der, dass man Ware geliefert bekommt und dafür eine Rechnung bezieht. Auf dieser steht, was man für die Ware zahlen muss und hat einen Monat Zeit, um die Rechnung zu begleichen. Gerade der Ausgleich der Rechnung ist aber beim Einstieg in die Buchhaltung nicht immer so klar. Vor allem dann nicht, wenn es zusätzlicher Überlegungen bedarf, wie etwa bei einer Rücksendung eines Teils der Ware.
Kommt es zu der Situation, dass man einen Teil der Waren zurücksendet - warum auch immer - dann wird der Wert der erstellten Eingangsrechnung geringer. Das muss berücksichtigt werden, um für spätere Überprüfungen nachvollziehbar zu bleiben. Im Gegensatz zum Lieferantenskonto wird dabei kein eigenes Konto angesprochen, sondern der ursprüngliche Buchungssatz mit reduziertem Betrag umgedreht. Damit korrigiert sich auch der Steuerbetrag.
Wieder dient die gewählte Eingangsrechnung als Ausgangspunkt unserer Überlegungen. Wir haben Waren um EUR 10.000,-- eingekauft, diese sind versteuert wie folgt dargestellt:
Titel | Betrag (EUR) |
Kaufpreis | 10.000,-- |
MWSt | 2.000,-- |
Gesamtbetrag | 12.000,-- |
Der Buchungssatz ergibt daher
Konto | Soll | Haben |
Handelswaren | 10.000,-- | |
Vorsteuer | 2.000,-- | |
an Lieferantenkonto | 12.000,-- |
Nun kommt es zu einem Sonderfall, denn ein Teil der Waren wurde beschädigt. Hierbei gibt es verschiedene Situationen. Wenn die Rechnung noch nicht bezahlt ist und die Waren zurückgeschickt werden, reduziert sich die ursprüngliche Eingangsrechnung. Diesen Fall nehmen wir hier auch an. Eine andere Möglichkeit wäre eine Gutschrift durch den Lieferanten, weil er die defekten Waren nicht haben will oder weil die Rechnung schon bezahlt war.
Die Rücksendung ist erfolgt und der Lieferant bestätigt diese durch ein schriftliches Dokument, das die ursprüngliche Buchung wie folgt reduziert:
Konto | Soll | Haben |
Lieferantenkonto | 2.400,-- | |
Handelswaren | 2.000,-- | |
Vorsteuer | 400,-- |
Durch diese Rückbuchung reduziert sich die Schuld beim Lieferanten, gleichzeitig reduzieren sich aber auch der Wert der Handelswaren sowie jener auf dem Konto der Vorsteuer. Der Lieferant ist ein passives Bestandskonto und Verminderungen erfolgen hier im Soll, die Handelswaren und das Vorsteuerkonto vermindern sich, wenn im Haben gebucht wird.
Das Lieferantenkonto stellt sich also so dar:
Buchung | Soll | Haben |
Anfangsbestand | 4.400,-- | |
ER 1 | 12.000,-- | |
Rücksendung (GU) ER 1 | 2.400,-- |
Wir sind dem Lieferanten weiterhin für die Eingangsrechnung 1 Geld schuldig, aber der Betrag hat sich durch die Rücksendung reduziert, sodass wir beim Ausgleich nicht mehr die vollen EUR 12.000,-- bezahlen müssen.
Zum Verständnis auch das Konto der Handelswaren:
Buchung | Soll | Haben |
Anfangsbestand | 40.000,-- | |
ER 1 | 10.000,-- | |
Rücksendung (GU) ER 1 | 2.000,-- |
Die Handelswaren haben sich durch die Eingangsrechnung um EUR 10.000,-- erhöht (Nettobetrag!) und nun durch die Rücksendung im Haben um ein Fünftel reduziert.
Struktur des Beispiels
Unser Buchtipp:
Buchhaltung für Dummies (kompakt)
(Amazon-Affiliate-Link; mit dem Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Die Buchhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben und kann mit verschiedenen Systemen erfolgen. Wesentlich sind die Rahmenbedingungen:
Durchgeführt werden kann die Buchhaltung durch ein einfacheres System bei geringeren Umsätzen oder durch die doppelte Buchhaltung, wenn ein bestimmter Umsatz überschritten wurde.
Das einfachere System hat einen simplen Eintrag pro Vorgang, die doppelte Buchhaltung hingegen zwei Seiten bei jeder Buchung. Daraus ergeben sich wichtige Größen:
Gearbeitet wird mit den Konten, wobei gerade am Beginn Buchungsbeispiele sehr hilfreich sein können.
Themenseiten
Artikel-Thema: Verbuchung der Warenrücksendung an den Lieferanten
Beschreibung: Buchungsbeispiel einer 💰 Warenrücksendung an den Lieferanten, wodurch sich die Schuld beim Lieferanten auf Basis der Eingangsrechnung reduziert.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft