Sie sind hier: Startseite -> Buchhaltung -> Eingangsrechnung Lieferantenskonto

Verbuchung des Lieferantenskonto bei einer Eingangsrechnung

Zahlungsausgleich einer ER abzüglich Skonto

Eine zusätzliche Situation im Zusammenhang mit der Eingangsrechnung ist dann möglich, wenn der Lieferant einen Skonto anbietet. Sein Interesse besteht darin, dass man früher zahlt und er mit dem Geld wieder arbeiten kann, das Interesse des Kunden ist darin zu sehen, dass man weniger Gesamtkosten hat.

Buchungsbeispiel für die Verbuchung des Lieferantenskontos

Mit dem Lieferantenskonto reduziert sich die Höhe der Eingangsrechnung, muss aber auch eigens ausgewiesen werden und auf dem Konto des Lieferanten richtig eingetragen werden. Das Verständnis von Soll und Haben kommt wieder zum Tragen und der Ausgleich der Rechnung teilt sich in zwei Arbeitsschritte.

Ausgangspunkt Eingangsrechnung

Erneut dient uns diese Eingangsrechnung als Ausgangslage für unsere Überlegungen. Es wurden Waren im Wert von EUR 10.000,-- eingekauft und diese Rechnung wird in der Buchhaltung entsprechend verbucht. In weiterer Folge wird bei der Zahlung ein Lieferantenskonto berücksichtigt.

Titel Betrag (EUR)
Kaufpreis 10.000,--
MWSt 2.000,--
Gesamtbetrag 12.000,--

Der Buchungssatz ergibt daher

Konto Soll Haben
Handelswaren 10.000,--  
Vorsteuer 2.000,--  
an Lieferantenkonto   12.000,--

Wir zahlen, aber nicht alles

Der Lieferant räumt bei einer Bezahlung der Rechnung innerhalb von zehn Tagen ein Skonto von 3 % ein. Ob dies nun wirtschaftlich ist und für den Lieferanten oder unser Unternehmen als Kunde ist ein eigenes Thema, das hier nicht behandelt werden soll. Wir gehen davon aus, dass die Rechnung schnell überwiesen wird und nutzen den Skontobetrag, um günstiger auszusteigen.

Die 3 % werden natürlich vom Bruttobetrag berechnet und haben daher eine Höhe von EUR 360,--.

Zuerst wird der Zahlungsausgleich verbucht:

Konto Soll Haben
Lieferantenkonto 11.640,--  
Bank   11.640,--

Danach wird der eigentliche Lieferantenskonto eingebucht:

Konto Soll Haben
Lieferantenkonto 360,--  
Lieferantenskonto   300,--
Vorsteuer   60,--

Die erste Buchung ist die bekannte Ausgleichsbuchung aufgrund der Banküberweisung. Wir überweisen aber nicht die verrechneten EUR 12.000,--, sondern den um den Skonto reduzierten Betrag. Bei einer Banküberweisung würden wir beim Text auf den Skonto aufmerksam machen, damit es zu keinen Ungereimtheiten kommt. Das Lieferantenkonto wird entsprechend im Soll genutzt, um die Schuld auszugleichen, die Bank im Haben belastet, also der Kontostand reduziert.

Danach wird der Lieferantenskonto verbucht. Im Soll finden sich die fehlenden EUR 360,--, wodurch die Eingangsrechnung nun vollständig ausgeglichen wurde. Im Haben findet sich das Konto Lieferantenskonto sowie die Vorsteuer. Die Vorsteuer ist wichtig, denn durch den geringeren Zahlungsausgleich muss auch der Steuerbetrag reduziert, ergo korrigiert werden.

Das Lieferantenkonto stellt sich also so dar:

Buchung Soll Haben
Anfangsbestand   4.400,--
ER 1   12.000,--
Ausgleich ER 1 11.640,--  
Skonto 360,--  

Der Ausgleich der Eingangsrechnung 1 ist damit vollständig erfolgt, aber er ist auf zwei Etappen durchgeführt worden. Zusammen ergeben sich die EUR 12.000,--, die uns der Lieferant verrechnet hat. Ohne Verbuchung des Skontos wäre die Rechnung noch zum Teil offen, weshalb es nicht ausreicht, einfach nur den geringeren Betrag zu überweisen - es muss auch der Lieferantenskonto eingetragen werden, damit Soll und Haben in diesem Geschäftsfall ausgeglichen sind.

Struktur des Beispiels

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Buchhaltung für Dummies (kompakt)
(Amazon-Affiliate-Link; mit dem Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Die Buchhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben und kann mit verschiedenen Systemen erfolgen. Wesentlich sind die Rahmenbedingungen:

Durchgeführt werden kann die Buchhaltung durch ein einfacheres System bei geringeren Umsätzen oder durch die doppelte Buchhaltung, wenn ein bestimmter Umsatz überschritten wurde.

Das einfachere System hat einen simplen Eintrag pro Vorgang, die doppelte Buchhaltung hingegen zwei Seiten bei jeder Buchung. Daraus ergeben sich wichtige Größen:

Gearbeitet wird mit den Konten, wobei gerade am Beginn Buchungsbeispiele sehr hilfreich sein können.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Verbuchung des LieferantenskontoArtikel-Thema: Verbuchung des Lieferantenskonto bei einer Eingangsrechnung
Beschreibung: Buchungsbeispiel eines 💰 Ausgleichs der Eingangsrechnung mit Abzug des ✅ Lieferantenskontos, wodurch es zu einer Differenz zur ursprünglichen Rechnung kommt.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft