"Vertrauen Sie keiner Statistik, die Sie nicht selbst gefälscht haben" ist eine Redewendung, die nur allzu gerne eingesetzt wird - ungeachtet dessen, worum es bei der angesprochenen Statistik auch gehen möge. In der Betriebswirtschaft und damit in jedem Unternehmen ist die Statistik jedoch mehr als die Grundlage für fröhliche Sprüche, denn sie hilft beim Verständnis für die Prozesse im Unternehmen. Das kann bei der Preisentwicklung beginnen und reicht bis zu Kennzahlen, Personalkosten oder auch Informationen aus Umfragen, wie man sie bei Messeveranstaltungen oder in anderen Situationen durchführt.
Die Statistik im Unternehmen bietet die Möglichkeit, Fakten klar darzulegen. Das reicht von den Kosten für die Kalkulation und Kostenrechnung über Entscheidungen in der Fertigung oder bei Entwicklung neuer Projekte bis hin zu der Quote, wie viele Kunden wann zahlen. Finanzierung, Kundenstock oder das Personal sind wichtige Bereiche in den Unternehmensentscheidungen. Die Statistik liefert die Zahlen, entscheiden muss man aber natürlich selbst.
Wer als Einzelunternehmerin oder Einzelunternehmer tätig ist und drei Kunden hat, wird kaum eine statistische Auswertung brauchen, denn viele Rechnungen wird man wohl nicht prüfen müssen, um das Volumen und die Unterschiede feststellen zu können. Wenn man aber eigenes Personal hat und im Monat dutzende Rechnungen verschickt werden, wird schon mehr Interesse daran haben, die Ergebnisse auszuwerten.
Zwar gibt es für diesen Zweck die Buchführung (oder auch Buchhaltung), aber dort steht die Gesamtsumme und welche Rechnungen wie schnell bezahlt oder nicht bezahlt werden. Durchschnittswerte lassen sich in der Regel nicht berechnen und Tabellenaufstellungen gibt es nur zum Teil, abhängig von den verwendeten Programmen und der Zielsetzung der Anwendungen. Und damit ist man auch schon bei Tabellenkalkulationen und anderen statistischen Hilfsmitteln angelangt.
Mit der Statistik in welcher Form immer lässt sich ein Durchschnitt beim Verkaufspreis, eine Analyse des Kundenstocks oder auch die Anfälligkeit für Probleme bei Maschinen, Ausfallberechnungen und andere Werte erheben. Diese Daten kann man dann nutzen, um die eigenen Geschäftsbereiche und Entscheidungen zu hinterfragen. Dabei gibt es zwei verschiedene Bereiche, die in der betriebswirtschaftlichen Statistik relevant sind.
Deskriptive Statistik
In dieser Form von Statistik werden die bestehenden Daten zusammengefasst und Schlüsse daraus gezogen - etwa, wie hoch der Durchschnittspreis ist oder war oder wie oft eine Maschine ihren Dienst verweigert hat. Typische Anwendung sind dabei oft Grafiken und Tabellen als Anschauungsmaterial.
Beschreibung: deskriptive Statistik
Induktive Statistik
Der zweite Bereich der Statistik ist eine Methode, bei der man von Stichproben auf das große Ganze schließt. Man weiß von einigen Kunden den Faktor X und rechnet daraus hoch, wie groß der Umsatz sein könnte, wie viele Produkte man verkaufen könnte oder ähnliches mehr.
Beschreibung: induktiven Statistik
Das Thema Unternehmen teilt sich in zwei wesentliche Bereiche, nämlich die Gründung und alle damit verbundenen Überlegungen sowie dem bestehenden und langfristigen Unternehmen. Die Gründung ist nicht einfach, weil man sich um viele Dinge kümmern muss - von der Umsetzbarkeit der Idee über die Finanzierung bis zum nötigen Personal.
Was die weitere Entwicklung betrifft, gibt es viele Begriffe, die sich mit der Volkswirtschaft, dem Marketing oder auch dem Rechnungswesen überschneiden. Es gibt aber ein paar Bereiche, die unmittelbar mit dem Unternehmen zusammenhängen. Das eine ist die Industrie und damit verbunden auch die Digitalisierung als aktueller Trend. Das andere sind die Interessenten, ergo die Stakeholder.
Themenseiten
Artikel-Thema: Statistik im Unternehmen
Beschreibung: Die 🧾 Statistik im Unternehmen bietet einen Überblick über die vorhandenen ✅ Fakten, um daraus die richtigen Schlüsse ziehen zu können.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft