Sie sind hier: Startseite -> Finanzen -> Anlagenquote

Kennzahl Anlagenquote und ihre Aussage

Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen

Eine weitere Kennzahl im Zusammenhang mit der langfristigen Sicherheit der Finanzierung ist die Anlagenquote. Diese Kennzahl ist problematisch, wenn man nicht in der richtigen Branche tätig ist, weil sie nicht immer Sinn macht. Wer als Programmierer oder Verkäufer ein Einzelunternehmen führt, hat kaum große Anlagen. Fabrikbesitzer haben eine ganz andere Unternehmensstruktur und dort spielt die Anlagenquote eine große Rolle.

Was ist die Anlagenquote und was bedeutet sie in der Finanzierungsfrage?

Bei der Anlagenquote wird die Zahl des Anlagevermögens mit dem Gesamtvermögen in Relation gebracht. Das bedeutet, dass eine hohe Zahl an Anlagevermögen wie ein großer Fuhrpark, eine Fabrik, viele Maschinen, aber auch viele Computeranlagen und Netzwerke entsprechende Kosten verursachen, die man bei der Gesamtfinanzierung berücksichtigen muss. Wenn man mit einem Notebook daheim arbeitet und auch vor Ort beim Kunden seine Tabellen und Grafiken zeigt, wird sich das Thema nicht stellen und man braucht die Quote ergo Kennzahl gar nicht erst zu ermitteln.

Sinn oder Unsinn der Kennzahl entscheidet daher die Branche, in der man seinen Geschäftserfolg erreichen möchte. Daher unterscheidet man zwischen den Dienstleistern und den Herstellern sowie dem Handel und weiterer Wirtschaftszweige. Im Fabrikpark macht diese Kennzahl sehr viel Sinn, bei Dienstleistern in der Regel aber nicht. Hat man aber etwa ein Großraumbüro, sieht die Sachlage schon wieder anders aus - Stichwort Computer und Netzwerk.

Die Berechnung der Kennzahl ist wieder einfach und hat folgendes Schema:

Anlagenquote = (Anlagevermögen / Gesamtvermögen) * 100

Anlagenquote Bedeutung und Trend

Die Bedeutung dieser Quote zeigt sich in der praktischen Anwendung. Je mehr Anlagen man als Unternehmen besitzt und betreibt, desto höher sind die Fixkosten und das hat für die Finanzierung eine wesentliche Rolle. Die Fixkosten sind in der Gesamtfinanzierung ein großes Thema und reduzieren den Spielraum, den man zum Beispiel für einen neuen Maschinenpark hat oder der für eine neue Geschäftsidee ein Thema sein kann.

Aber auch dann ist die Frage, ob man mit diesem umfangreichen Anlagevermögen hohe Gewinne erzielt. Wer eine hohe Anlagenquote hat, braucht auch viel Kapital, um zum Beispiel die Maschinen zu ersetzen. Eine niedrige Anlagenquote kann etwa bei einem Maschinenpark aussagen, dass man alte Maschinen nutzt und bald viel Kapital benötigt werden wird, um diese zu erneuern. Das kann etwa auch bei einer Betriebsübernahme ein wichtiges Thema sein, wenn man die Bilanz liest.

Es gibt aber auch den Trend, dass man gerade die Anlagenquote senkt, um die Fixkosten zu reduzieren. Das lässt sich etwa durch Leasing ermöglichen, indem man Maschinen oder Computeranlagen gar nicht kauft, sondern für einen bestimmten Zeitraum per Leasing ausborgt. Damit reduziert man das Anlagevermögen deutlich.

Lesen Sie auch

Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.

Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.

Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Finanzierung AnlagenquoteArtikel-Thema: Kennzahl Anlagenquote und ihre Aussage
Beschreibung: Die 💰 Anlagenquote ist eine Finanzierungskennzahl und zeigt ✅ Summe des Anlagevermögens in Relation zum Gesamtvermögen und damit auch die Fixkosten.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Bankbegriffe
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft

SuchmaschineKontaktnach oben