Nachdem sich der Handel von der klassischen Bedienung zur Selbstbedienung verändert hatte, wurde der Bedarf an solchen Geschäften immer größer und damit waren auch neue Konzepte gefragt. Daraus entstand die Idee, diese Anbieter auf einem Platz zu vereinen, denn nicht überall steht der Platz für Geschäftslokale zur Verfügung - gerade in großen Städten ist Platz zum Luxus geworden.
Aus Marketinggründen und auch Platznot entstand in den Städten das Einkaufszentrum als Idee. Manche Einkaufszentren haben 50, manche weiter darüber hinausgehende Unternehmen unter einer Marke und einem Dach. Das Einkaufszentrum selbst agiert als eigenständiges Unternehmen, das den Platz anbietet und entsprechende Mietgebühren für die Handelsunternehmen verlangt, womit der Geschäftserfolg sichergestellt werden soll. Die Handelsunternehmen wiederum müssen sich überlegen, ob sie die Gebühren zahlen, die teilweise recht hoch angesetzt sind, aber andererseits haben sie auch große Vorteile wie etwa viele Kundinnen und Kunden an einem zentralen Ort, die guten Umsatz bringen könnten.
Ein Vorteil ist, dass die Kundinnen und Kunden vielleicht Büromaterial einkaufen wollen und bei der Gelegenheit auch schöne Schuhe entdecken, die sie sonst nicht gekauft hätten. Somit erreicht man viel mehr Leute als man dies mit einem eigenen Geschäftslokal geschafft hätte und ein erfolgreiches Einkaufszentrum kann tatsächlich den Umsatz deutlich steigern helfen, aber es muss sich für die Unternehmen auch rechnen. Es reicht daher nicht, wenn das Einkaufszentrum den Raum aufbaut und sich dann zurücklehnt.
Es gibt viele Beispiele von großen Einkaufszentren, die niemanden interessiert haben. Die Handelsunternehmen haben teures Geld gezahlt, aber keinen Erfolg verbuchen können und rasch waren sie wieder verschwunden und das Einkaufszentrum stand leer und musste zum Teil auch geschlossen werden. Auch bekannte und erfolgreiche Einkaufszentren haben mitunter Jahre gebraucht, bis der Erfolg sich eingestellt hatte. Das Um und Auf ist die große Zahl an einkaufender Gäste, die nicht von alleine kommen und die man entsprechend anlocken muss.
Einkaufszentren werden meist am Stadtrand aufgebaut, weil dort noch Platz herrscht. Manchmal wird aber auch mitten in der Stadt ein altes Gebäude entsorgt und an seinem Platz kann eine neue Einkaufsmöglichkeit entstehen. Beim Plan von neuen großen Wohnanlagen werden Einkaufsmöglichkeiten auch berücksichtigt, da viele Menschen hier wohnen werden und irgendwo einkaufen müssen. Ein Einkaufszentrum ist bei besonders großen Anlagen häufig Teil des Plans. Die Idee ist stets jene, dass man viele Anbieter in Form von Handelsunternehmen, aber auch Dienstleistungsbetriebe mit vielen Kundinnen und Kunden zusammenführt, um den Handel anzuregen.
Eine besonders große Form über das Einkaufszentrum hinaus ist etwa südlich von Wien die Shopping City Süd oder kurz SCS. Dabei gibt es die verschiedensten Anbieter und Verkaufsstellen, sodass mehrere Einkaufszentren zusammengeführt wurden. Viele fahren dorthin und essen in Ruhe, ob sie etwas auch einkaufen ist ungewiss. Das Einkaufen wird so zum Erlebnis und man hat riesige Möbelhäuser, Technikmärkte, aber auch Lebensmittelmärkte und viele andere Angebote von Mode bis zu Büchern an einem Ort oder innerhalb eines großen Areals.
Die dunkle Seite dieses Konzepts oder auch der kleineren Einkaufszentren, die auch Dutzende Unternehmen beherbergen ist die Tatsache, dass viele kleine Handelsunternehmen als klassische Straßenlokale Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen, weil das Einkaufen im Einkaufszentrum zum Erlebnis wurde und die Einkaufsstraßen Mühe haben, genug Handelskapazität für die Geschäfte aufzubauen oder zu erhalten.
Deshalb gibt es auch viele Versuche der Einkaufsstraßen, um die Leute wieder zum Einkaufen vor Ort zu animieren inklusive Veranstaltungen und anderer Aktionen. Damit kann man den Effekt etwas abfedern, aber noch gefährlich ist die Konkurrenz durch den Verkauf per Internet geworden.
Der Handel setzt sich aus unzähligen Produkten und Geschäftsideen zusammen. Die erste Entscheidung, wenn man im Handel mitspielen möchte, ist die Frage nach dem Absatzkanal und welche Handelsformen man überhaupt anstrebt.
Dann muss klar sein, welche Waren man überhaupt anbieten möchte. Welches Sortiment mit welcher Gliederung kommt infrage. Wie sieht die Marktsituation aus - habe ich viel Konkurrenz oder bin ich alleine am Markt? Meistens wird man auch über Aktionen nachdenken müssen, um viele Kundinnen und Kunden anlocken zu können.
Themenseiten
Artikel-Thema: Einkaufszentrum und dessen Strategie
Beschreibung: Das 🛒 Einkaufszentrum ist eine Handelsform, bei der unter einem großem Haus ✅ verschiedenste Handelsbetriebe agieren und mit viel Laufkundschaft gerechnet wird.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft