Mit dem Verkauf erreicht das Handelsunternehmen sein Ziel, angebotene Waren an den Kunden zu veräußern. Dabei werden verschiedene Kriterien für die Beurteilung und Analyse der Verkaufshandlung herangezogen, die man als Kennzahlen für den Vergleich nutzen kann. Die bekanntesten sind der Absatz und der Umsatz.
Der Absatz dokumentiert, wie viele Stück der Waren verkauft worden sind, der Umsatz teilt wiederum mit, zu welchem Wert die Verkaufsleistung erfolgt ist. Wenn man also 10.000 Stück verkauft ist der Absatz 10.000. Kostete das Stück EUR 10,--, dann hat man einen Umsatz von EUR 100.000,-- erwirtschaftet. Das ist noch nicht das Geld, das übrig bleibt, weil davon diverse Fixkosten, Steuern etc. abzuziehen sind, aber man hat eine Größe, mit der man den Verkauf und die Verkaufsleistung mit anderen Zeiträumen vergleichen kann.
Auf diese Weise kann man einen Trend erheben, ob man mehr oder weniger verkaufen konnte und sich überlegen, ob man auf einem guten Weg ist oder warum es nicht gepasst hat. Die Kennzahlen sind damit wichtige Werkzeuge, um sich hinterfragen zu können und auch um ermessen zu können, was sich gut verkaufen lässt und was nicht.
Hier überschneiden sich viele wesentliche Themen. Der Verkauf des einzelnen Handelsunternehmens hängt zusammen mit volkswirtschaftlichen Entwicklungen, aktuellen Trends in der Gesellschaft, Konkurrenzsituation und gut angelegtes Marketing. Das Thema Management kann man hier durchaus auch einbringen. Es ist nicht mehr so einfach, eine Waren zu verkaufen und die Komponente Internet hat das System noch komplexer gemacht.
Der Verkauf ist weiterhin das Ziel, aber der Weg dahin kann nun auf unterschiedlichste Weise beschritten werden. Er kann klassisch funktionieren, er kann aber auch über neue Medien erfolgen oder eine Mischform zeigen. Ob man richtig fährt oder nicht, zeigen die Kennzahlen und Ergebnisse.
Der Handel gestaltet sich nicht immer gleich und erlebt Situationen, die in der Volkswirtschaftslehre ausgearbeitet wurden. Es kann einen Verkäufermarkt mit einer starken Position des Händlers geben, es kann aber auch einen Käufermarkt mit einer starken Position des Käufers ergo Kunden geben.
Abgesehen davon gibt es wesentliche Werte, die Erfolg oder Misserfolg dokumentieren können. Umsatz oder Erlös ist dabei eine Größe, der eigentliche Absatz ist eine weitere wichtige Information, um die aktuelle Marktsituation für das Unternehmen erfassen zu können. Ein wichtiger Begriff im Handel ist auch jener von der Benchmark als Richtschnur und erfolgreiche Marke im eigenen Schaffensbereich.
Artikel-Thema: Marktsituation im Handel und Umsatzkennzahlen
Beschreibung: Grundlagen über den Verkauf und die Verkaufsleistung eines Handelsunternehmens wie Absatz und Umsatz und andere wichtige Zahlen und Begriffe.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Wer das letzte Bearbeitungsdatum angeben will oder muss: letztes Datum: 10. 09. 2020
Unternehmen
Unternehmen
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Finanzen
Banken
Börse
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Onlineshops
Tourismus
Volkswirtschaft