Handel findet dann statt, wenn A etwas anbietet, das B haben möchte. Ob das ein Computer oder ein frischer Apfel ist, ist nicht wesentlich. Damit ein solcher Tausch zwischen Angebot und Geld erfolgen kann, braucht es eine Grundlage und das sind die Produkte, die A anbietet und B nachfragt und diese Produkte werden als Güter zusammengefasst.
Die Güter sind die eigentlichen Produkte, um den Handel oder die Wirtschaft generell gesehen anzutreiben. Gibt es keinen Bedarf nach Gütern, dann wird auch nicht eingekauft und somit befindet man sich bei den Gütern, die auch als Waren oder Produkte bezeichnet werden, um jene kleinen Nenner, durch den Anbieter und Nachfrage am Markt zusammentreffen. Güter können dabei verschieden ausgeprägt sein, von der Schaukel für den Garten bis zum Mehl zum Kochen und Backen.
Somit gibt es verschiedene Sichtweisen, was die Güter betrifft. In der Volkswirtschaft ist die Art des Gutes mit dem Preis und der Marktsituation eng verbunden. Die Art der Nachfrage bestimmt dort, um welches Gut es sich handelt. Beim Handel sind andere Gesichtspunkte für die Betrachtungsweise gefragt. Hier entscheidet vor allem, wofür und in welcher Art und Weise ein Gut eingesetzt wird.
Auf diese Art und Weise können die Millionen Produkte weltweit in Kategorie untergliedert werden, die für die Handelsunternehmen je nach ihrem Schwerpunkt wichtig oder zu ignorieren sind. Auch bei der Suche nach den Gütern hilft die Untergliederung, um an die richtigen Anbieter zu gelangen und letztlich ist jede Untergliederung auch ein Vorteil, weil man die Umsätze hinterfragen möchte oder wenn man auch die Trends erkennen will.
Gebrauchsgüter
Die Gebrauchsgüter sind jene Güter, die man einmal kauft, die man aber oft verwenden kann. Sie grenzen sich damit von den Verbrauchsgütern mit einmaliger Nutzung ab.
Verbrauchsgüter
Die Verbrauchsgüter sind Güter, die man einmal kauft und auch nur einmal verwenden kann. Es sind Hilfsstoffe oder Lebensmittel, die verarbeitet werden können.
Konsumgüter
Die Konsumgüter sind jene Güter, die für die privaten Haushalte vorgesehen sind. Damit unterscheiden sie sich von den Produktionsgütern für die Unternehmen, aber es gibt reichlich Beispiele, dass Güter beides sein können.
Produktionsgüter
Die Produktionsgüter sind jene Güter, die für die Unternehmen vorgesehen sind. Sie sind für die Herstellung von Produkte notwendig und das braucht man im privaten Haushalt nicht. Aber es gibt wie ausgeführt auch Überschneidungen.
Die Güterarten lassen sich leicht erklären, überschneiden sich aber mitunter stark. Welche Funktion haben sie dann? Sie sind vor allem für den Verkauf interessant, weil man verschiedene Zielgruppen ansprechen kann. So werden Produktionsgüter nicht im Supermarkt verkauft, sondern in eigenen Handelsbetrieben, die sich auf die Unternehmen spezialisiert haben.
Es gibt aber auch andere Lösungen wie etwa Großhandelsunternehmen, die für kleine Haushaltsmengen genauso Angebote haben wie auch für große Mengen. Ein Unternehmer kann für zu Hause einkaufen und für sein Wirtshaus aber in viel größeren Mengen ebenso.
Rohstoffe wird man als Verbrauchsgüter eigens erwerben, Kopierpapier oder andere Büromaterialien kauft Unternehmen und Privathaushalt hingegen an gleicher Stelle - nur der Privathaushalt in geringerer Menge.
Der Handel setzt sich aus unzähligen Produkten und Geschäftsideen zusammen. Die erste Entscheidung, wenn man im Handel mitspielen möchte, ist die Frage nach dem Absatzkanal und welche Handelsformen man überhaupt anstrebt.
Dann muss klar sein, welche Waren man überhaupt anbieten möchte. Welches Sortiment mit welcher Gliederung kommt infrage. Wie sieht die Marktsituation aus - habe ich viel Konkurrenz oder bin ich alleine am Markt? Meistens wird man auch über Aktionen nachdenken müssen, um viele Kundinnen und Kunden anlocken zu können.
Themenseiten
Artikel-Thema: Güter und Güterarten im Handel
Beschreibung: Die 🛒 Güter stellen das ✅ Angebot an Produkte im Handel dar, die durch die große Zahl verschiedene Untergliederungen erfahren haben wie etwa bei Lebensmittel.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft