Sie sind hier: Startseite -> Handel -> Markenartikel

Bedeutung der Markenartikel

Konsumgut mit einer Markenauszeichnung

Die Fülle an Artikel auf dem Markt ist kaum zu überblicken und so braucht es verschiedene Untergliederungen, aber auch verschiedene Auszeichnungen. Die Untergliederungen dienen der Orientierung wie Warengruppen und Artikelgruppen sowie Branchen und Themen, die Auszeichnungen sind wiederum für den Vertrieb und die Werbung wichtig, weil man damit Artikel hervorheben kann. Eine Auszeichnung ist natürlich die Marke und so kommt man auch schon zum Begriff des Markenartikels.

Was versteht man unter einem Markenartikel?

Ein Markenartikel ist auch ein ganz normales Produkt und wird im Handel genauso angeboten wie jedes andere Produkt auch, aber es ist mit einer Marke versehen. Das bedeutet, dass es eine individuelle Kennzeichnung aufweist, die auf den Hersteller hinweist, wobei es noch andere Möglichkeiten gibt wie etwa Marken des Vertreibers. Viele Menschen orientieren sich an bekannten Marken, ergo Unternehmen, weil sie damit schon gute Erfahrungen sammeln konnten und somit hat das Angebot bei gleicher Marke einen höheren Stellenwert als andere Produkte mit gleichen Spezifikationen.

Der Markenartikel ist somit ein Konsumgut, das durch die verwendete Marke für eine bestimmte Qualität und einen bestimmten Hersteller sowie ein bestimmtes Segment steht. Eine Computermarke wird man bei den Lebensmitteln nicht antreffen und umgekehrt. Mit der Marke wird repräsentiert, wer für die Herstellung verantwortlich ist und die Wiedererkennung wird auch erleichtert. Auch bei den Vertriebsmarken gibt es gute Erfahrungen und entsprechende Kaufentscheidungen.

Die Marke ist damit bei positivem Image eine Möglichkeit, per Marketing eine Verkaufsförderung zu erreichen. Im gleichen Kontext kann man aber auch schwindende Umsatzzahlen haben, wenn es negative Erfahrungen und/oder Berichte gibt.

Arten von Markenartikel

Allerdings gibt es nicht nur bestimmte Markenartikel, sondern auch Untergliederungen. Denn es kann Herstellermarken geben, deren Artikel auf den Hersteller hinweisen. Handelsmarken wiederum repräsentieren große Vertriebsunternehmen wie zum Beispiel bekannte Supermarktketten oder auch Filialketten im Elektrohandel. Und dann gibt es auch die Hausmarken und die Eigenmarken. Alle so gekennzeichneten Artikel sind Markenartikel und erfüllen die Funktion der Wiedererkennung, ungeachtet der Art der Marke.

Die Marke kann dabei ein grafisches Logo, ein Schriftzug oder die Kombination aus beidem sein. Manche sind schlicht gehalten, andere sind sehr edel im Design erstellt, doch wesentlich ist die Verkaufsförderung und auch für die Konsumentinnen und Konsumenten die rasche Erkennung, wenn man nach Produkte eines bestimmten Unternehmens sucht.

Lesen Sie auch

Der Handel setzt sich aus unzähligen Produkten und Geschäftsideen zusammen. Die erste Entscheidung, wenn man im Handel mitspielen möchte, ist die Frage nach dem Absatzkanal und welche Handelsformen man überhaupt anstrebt.

Dann muss klar sein, welche Waren man überhaupt anbieten möchte. Welches Sortiment mit welcher Gliederung kommt infrage. Wie sieht die Marktsituation aus - habe ich viel Konkurrenz oder bin ich alleine am Markt? Meistens wird man auch über Aktionen nachdenken müssen, um viele Kundinnen und Kunden anlocken zu können.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Handel MarkenartikelArtikel-Thema: Bedeutung der Markenartikel
Beschreibung: Ein 🛒 Markenartikel ist im Handel ein solches ✅ Produkt, das mit einer bestimmten Marke und damit auch mit einer bestimmten Aussage versehen ist.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft