Wenn ein Unternehmen - Erzeuger wie Handelsunternehmen - neue Produkte auf den Markt bringen möchte, ist es interessant zu wissen, ob diese überhaupt angenommen werden. Gerade für die Hersteller ist dies ein sensibles Thema und bevor man in großer Stückzahl produziert, wäre ein Testlauf von großer Wichtigkeit.
Das Stichwort hierfür ist der Testmarkt. Als Testmarkt versteht man je nach Unternehmen und Struktur eine bestimmte Region oder ein bestimmter Sektor, um hier die neuen Produkte oder auch Dienstleistungen anzubieten und auszuprobieren, ob diese Ergänzung des bisherigen Sortiments angenommen wird. Ist dies der Fall, dann kann man die Produkte generell anbieten und die Herstellung entsprechend verstärken, damit es zu keine Engpässe kommt.
Ein Beispiel für einen Testmarkt ist die österreichische Supermarktkette Hofer, die im Besitz von Aldi Süd in Deutschland ist. Bevor Aldi auf dem deutschen Markt neue Produkte herausbringt, werden diese in Österreich im Rahmen vom Hofer eingeführt und beobachtet, ob die österreichischen Kundinnen und Kunden ein Interesse zeigen und wenn ja, wie groß das Interesse ist. Hat das Produkt den Testmarkt Österreich bestanden, dann werden diese Produkte auch in Deutschland flächendeckend angeboten.
Im konkreten Fall kann es aber dennoch zu Unterschiede kommen, obwohl das Interesse in Österreich und Deutschland durchaus vergleichbar ist. Ein Testmarkt kann auch so aussehen, dass im Süden eines Landes die neuen Artikel angeboten werden und im Norden gibt es sie erst, wenn sie im Süden auch angenommen werden. Es ist also eine reduzierte Vertriebsschiene, die ein Unternehmen wählt, um herauszufinden, wie die Erfolgsaussichten sind, bevor man mit großer Stückzahl auf dem Markt punkten möchte.
So erspart man sich ein Desaster, wenn das Produkt völlig durchfällt. Restlos kann man das Risiko natürlich nicht ausschließen, aber man erhält aufgrund der Umsatzzahlen eine Idee, ob die neuen Artikel gefallen oder nicht.
Der Handel setzt sich aus unzähligen Produkten und Geschäftsideen zusammen. Die erste Entscheidung, wenn man im Handel mitspielen möchte, ist die Frage nach dem Absatzkanal und welche Handelsformen man überhaupt anstrebt.
Dann muss klar sein, welche Waren man überhaupt anbieten möchte. Welches Sortiment mit welcher Gliederung kommt infrage. Wie sieht die Marktsituation aus - habe ich viel Konkurrenz oder bin ich alleine am Markt? Meistens wird man auch über Aktionen nachdenken müssen, um viele Kundinnen und Kunden anlocken zu können.
Themenseiten
Artikel-Thema: Testmarkt für große Handelsanbieter
Beschreibung: Der 🛒 Testmarkt im Handel ist ein Probelauf für neu geplante Produkte oder Dienstleistungen, meist in ✅ kleineren Märkten für spätere großflächige Verk&
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft