Sie sind hier: Startseite -> Handel -> Warengruppen

Warengruppen bei der Gliederung es Angebots

Aufteilung des Sortiments für mehr Struktur im Angebot

Sowohl bei der Aufbereitung im Geschäft als auch in einem Online-Shop braucht es eine Struktur der angebotenen Handelswaren, damit sich die Kundinnen und Kunden zurechtfinden können, aber natürlich auch, damit man als Händler einen Überblick hat, von welchen Waren man neue bestellen muss und welche überhaupt nicht angenommen werden.

Was ist die Warengruppe?

Die Warengruppe ist nach dem Gesamtsortiment die erste Ebene, um das Angebot aufgliedern zu können. Im Supermarkt kann man etwa die Unterscheidung zwischen Lebensmittel, Getränke oder Produkte für die Körperpflege nennen. Wer nach Obst sucht, wird nicht bei den Getränken fündig und umgekehrt.

Beispiel für die Warengliederung

In der Praxis könnte das auf Basis eines Supermarktes so aussehen:

Warengruppen geben die Struktur vor

Eine Grundeinteilung erfolgt durch das Sortiment, das branchenübergreifend festgelegt werden kann wie der Möbelhandel, der Sportartikelhandel, der Lebensmittelhandel oder auch der Modehandel. Unternehmen, die mehrere dieser Branchen abdecken, haben damit eine erste Struktur erreicht, aber es sind noch immer zig tausende Produkte vorhanden, die keine wirkliche Übersicht darstellen. Selbst wenn man nur einen der genannten Bereiche sein Eigen nennt und zum Beispiel Modeartikel anbietet, ist das Angebot kaum zu überblicken und für die Kundschaft ein Grund, sich den Einkauf zu überlegen.

Daher gibt es eine weitere Ebene, die für Struktur sorgt und das ist die Warenart. Warenarten definieren ähnliche Produkte innerhalb des Sortiments. Um das Beispiel der Modeartikel aufzugreifen, wäre die Damenbekleidung eine Warenart, die Herrenbekleidung ebenso. Innerhalb dieser wird zudem in Warengruppen untergliedert. Das wären bei diesem Handel die Hosen als Warengruppe, die Schuhe eine andere, Kleider wiederum eine andere und Accessoires wie Kopfbedeckungen, Gürtel und dergleichen würden ebenfalls als eigenständige Warengruppen ihre Anwendung finden.

Hilfe bei der Verwaltung und Orientierung im Geschäft

Diese Aufteilung findet man auch im Geschäft vor, wo die Hosen zusammen an einem Platz zu finden sind, während Blusen, Hemden und andere Kleidungsstücke an einem anderen Ort aufbereitet sind, um das Angebot prüfen zu können. Wenn alle Kleidungsstücke zusammengewürfelt angeboten werden würden, wäre das Chaos perfekt und weder das Unternehmen selbst noch die Kundinnen und Kunden würden sich zu Recht finden können.

Die Warengruppen sind daher die nächste Ebene bei der Aufteilung der Handelswaren in die entsprechenden Angebote. Es kommt natürlich auch darauf an, wie groß das Angebot ist. Ein sehr enges Sortiment wird weniger Aufteilung bedürfen als ein Möbelhaus oder ein Modehaus mit drei Stockwerke voll Kleidungsstücke.

Lesen Sie auch

Der Handel setzt sich aus unzähligen Produkten und Geschäftsideen zusammen. Die erste Entscheidung, wenn man im Handel mitspielen möchte, ist die Frage nach dem Absatzkanal und welche Handelsformen man überhaupt anstrebt.

Dann muss klar sein, welche Waren man überhaupt anbieten möchte. Welches Sortiment mit welcher Gliederung kommt infrage. Wie sieht die Marktsituation aus - habe ich viel Konkurrenz oder bin ich alleine am Markt? Meistens wird man auch über Aktionen nachdenken müssen, um viele Kundinnen und Kunden anlocken zu können.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Handel WarengruppenArtikel-Thema: Warengruppen bei der Gliederung es Angebots
Beschreibung: Die 🛒 Warengruppen untergliedern das Sortiment im Handel weiter auf ✅ bestimmte Eigenschaften der vielen Produkte für eine bessere Orientierung.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft