Häufig wird von der Kostenrechnung gesprochen und als Grundlage dient die Kostenartenrechnung. Aber eigentlich ist es eine Kosten- und Leistungsrechnung, die anzustellen ist und daher gibt es auch die Leistungsartenrechnung. Zusammengefasst bietet die Kosten- und Leistungsartenrechnung weiterhin die Grundlage aller Überlegungen, was die Kostensituation im Unternehmen betrifft.
Mit der Kostenartenrechnung und den damit zusammenhängenden Berechnungen wird erhoben, wie hoch die Kosten in einem bestimmten Zeitraum waren und welche Kosten überhaupt angefallen sind. Gleiches gilt für die Aufstellung der Leistungen. Somit bietet die Kostenartenrechnung einen Überblick über alle relevanten Fakten und deshalb ist sie die Basis für weitere Analysen, sei es zwecks Sparmaßnahmen oder Erhöhung der Effektivität.
Dabei kommt in der Kostenartenrechnung sowie Leistungsartenrechnung ein Zusammentreffen verschiedener Werte zustande. Die Materialkosten sind in vielen Fällen klar, wenngleich es unterschiedliche Methoden gibt, wie man die Werte berechnen kann. Weniger klar sind die kalkulatorischen Größen, die bei der Miete beginnen und die bis zu den kalkulatorischen Zinsen reichen. Doch diese Werte müssen auch berücksichtigt werden, weil sie für die Kalkulation und für die Gesamtsituation bei den Kosten eine Rolle spielen.
Weitere Maßnahmen in der Kostenrechnung wie die Kosten- und Leistungsstellenrechnung basieren auf der Kostenartenrechnung, die als erste Stufe und als größte Aktion anzusehen sind. Von den Hilfsstoffen über die Personalkosten bis zu den Steuern werden alle Werte bereinigt aufgezeichnet und bieten so ein Gesamtbild, das es vereinfacht, unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Dabei können die Kosten mit den tatsächlichen Mengen und Preisen erfasst werden, die Alternative ist die Erfassung der Kosten durch den Kostenbetrag. Bei Immobilien wird man eher den Kostenbetrag wählen, bei Rohstoffe und ähnlichen Positionen kann hingegen mit der umfangreicheren, aber auch genaueren Methode mit Menge und Preis gearbeitet werden.
Betriebliche Abgrenzung und ihre Funktion
Beschreibung: betriebliche Abgrenzung
Zeitliche Abgrenzung
Beschreibung: zeitliche Abgrenzung
Personalkosten und ihre Abgrenzung
Beschreibung: Personalkosten
Dazu gehörende Kosten
Beschreibung: Gehälter sowie Löhne und Lohnnebenkosten
Abgrenzung der Steuern
Beschreibung: Steuern
Abschreibung Kostenrechnung vs. Buchhaltung
Beschreibung: kalkulatorische Abschreibungen
Material und die realen Kosten
Beschreibung: Materialkosten sowie Bewertung des Materials
Die Kostenrechnung liefert die Optionen für die Kalkulation der Preise und kann für einen bestimmten Zeitraum, etwa einen Monat, präzise Angaben liefern. Dabei sind viele Unterscheidungen zu den Daten der Buchhaltung wesentlich und so braucht man das Wissen um die differenzierten Zugänge und muss Abgrenzungen vornehmen.
Pfad zu dieser Seite
Artikel-Thema: Kostenartenrechnung und Leistungsartenrechnung
Beschreibung: Die 💰 Kostenartenrechnung stellt in der Kostenrechnung die Grundlage aller ✅ Kostenanalysen dar etwa im Hinblick auf Kostenhöhe und Leistungsart.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft