Sie sind hier: Startseite -> Volkswirtschaft -> Unelastisch

Unelastische Nachfrage am Markt

Nachfrage geht leicht zurück, wenn der Preis steigt

Die Überlegungen zur Preiselastizität der Nachfrage basieren auf der Untersuchung, wie sich die Nachfrage am Markt verhält, wenn sich der Preis ändert. Je stärker die Reaktion ist, desto elastischer ist die Nachfrage, je geringer sie ist, desto unelastischer ist sie. Eine elastische Nachfrage ist zum Beispiel ein Lebensmittel, das teurer wird und deshalb kauft man ein ähnliches Produkt, bei dem der Preis erhalten blieb. Thema dieses Artikels ist die unelastische Nachfrage. Die Nachfrage geht zurück, aber geringer als der Preis gestiegen ist.

Grundlage aller Überlegungen ist die Berechnung der Preiselastizität

Preiselastizität = Änderung der Nachfragemenge in % / Änderung des Preises in %

Beispiel: ein Gut wird um 10 % teurer und daraufhin geht die Nachfrage um 20 % zurück, ergibt:
Preiselastizität = 20 / 10 = 2

Dieser Wert von 2 stellt die Grundlage der Überlegungen dar.

Was ist eine unelastische Nachfrage?

Eine unelastische Nachfrage ist dann gegeben, wenn der Preis eines Gutes erhöht wird, aber die Nachfrage fast unverändert bleibt. Sie geht zurück und man erkennt eine Reaktion, sie geht aber geringer zurück als der Preis gestiegen ist. Die Preiselastizität ist damit geringer als der Wert 1. Also zum Beispiel 5 % Nachfragerückgang und 10 % Preisanstieg würde 0,5 Preiselastizität ergeben.

Beispiel für die unelastische Nachfrage

Beispiele für eine unelastische Nachfrage gibt es immer dort, wo man von Gütern abhängig ist. Das ist zum Beispiel beim Gas der Fall, wenn man mit Gas heizt oder kocht, beim Strom, bei der Fernwärme oder auch beim Treibstoff für das Auto. Steigt der Preis, dann ist man nicht glücklich darüber, aber man heizt trotzdem weiter und man fährt auch mit dem Automobil. Aber man spart beim Autofahren, man heizt vielleicht um ein Grad weniger oder man isst kalte Speisen öfter als früher, um Energie zu sparen.

Die Energie ist ein klassisches Beispiel für diese Reaktion, wobei natürlich bei der Preisbildung schon beachtet werden muss, dass ein massenhaftes Sparen wirtschaftliche Folgen hat. Aber abhängig vom Produkt, für das eine Preiserhöhung angedacht ist, spielt das für die Anbieter nicht immer eine große Rolle, wenn es massenhaft Abnehmer gibt.

Weitere Begriffe zur Elastizität

Vollkommen elastisch (Nachfrage bis bestimmten Wert)
Beschreibung: Vollkommen elastisch

Vollkommen unelastisch (Nachfrage bleibt gleich hoch)
Beschreibung: vollkommen unelastisch

Preiselastizität der Nachfrage (weniger Kauf bei höherem Preis)
Beschreibung: Preiselastizität der Nachfrage

Preiselastizität des Angebots (mehr Verkauf bei höherem Preis)
Beschreibung: Preiselastizität des Angebots

Einheitselastisch (Nachfrage sinkt, wie der Preis steigt)
Beschreibung: einheitselastisch

Einkommenselastizität (Produkt mehr oder weniger gekauft?)
Beschreibung: Einkommenselastizität

Elastische Nachfrage (Nachfrage fällt stärker als der Preis steigt)
Beschreibung: elastische Nachfrage

Mittelwertberechnung (Berechnung der Nachfrage)
Beschreibung: Mittelwertberechnung

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter.

Überblick der Begriffe: Liste Volkswirtschaft

Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.

Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.

Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Preiselastizität unelastischArtikel-Thema: Unelastische Nachfrage am Markt
Beschreibung: Die 📊 unelastische Nachfrage ist dann gegeben, wenn bei einer ✅ Preiserhöhung die Nachfrage am Markt leicht zurückgeht.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Bankbegriffe
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft

SuchmaschineKontaktnach oben