Bei der Preisealstizität der Nachfrage gibt es die unelastische Nachfrage, wenn die Nachfrage weniger zurückgeht, als der Preis steigt und die elastische Nachfrage, wenn die Nachfragemenge deutlich stärker sinkt als der Preis steigt. Dazwischen befindet sich noch eine andere Form, und zwar die Einheitselastizität oder auch die einheitselastische Nachfrage.
Preiselastizität = Änderung der Nachfragemenge in % / Änderung des Preises in %
Beispiel: ein Gut wird um 10 % teurer und daraufhin geht die Nachfrage um 20 % zurück, ergibt:
Preiselastizität = 20 / 10 = 2
Dieser Wert von 2 stellt die Grundlage der Überlegungen dar.
Eine einheitselastische Nachfrage ist dann gegeben, wenn die Nachfragemenge in dem Maße sinkt, in dem der Preis angestiegen ist. Das bedeutet auch bezogen auf die Berechnung, dass es einen Wert von 1 gibt. Ein Preis wird um 20 % erhöht und die Nachfrage sinkt um 20 %. 20 / 20 ergibt 1.
Konkrete Beispiele für eine einheitselastische Nachfrage sind schwer zu nennen, weil es von der Marktsituation abhängt und damit können unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen infrage kommen. Damit die Nachfrage so sinkt, wie der Preis steigt, müssen bestimmte Parameter gegeben sein. Wenn die Butter teurer wird, kauft man viel mehr Margarine und daher ist die Elastizität viel höher. Wenn der Strom teurer wird, wechseln auch manche den Anbieter, aber nicht in dem Maße, wie die Preiserhöhung stattfindet.
Daher sind einheitselastische Nachfragen bei Produkte zu finden, bei denen die Wechsellust nicht so groß ist oder auch die Alternativen nicht so umfangreich, dass gleich alle Leute zu einem anderen Anbieter wechseln oder einfach ein anderes Produkt auswählen. Die Nachfrage geht deutlich zurück, aber nicht über das Niveau der veränderten Preisgestaltung.
Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.
Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.
Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.
Themenseiten
Artikel-Thema: Einheitselastische Nachfrage am Markt
Beschreibung: Die 📊 einheitselastische Nachfrage ist dann am Markt gegeben, wenn die ✅ Nachfrage im gleichen Maße sinkt wie der Preis steigt.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft