Sie sind hier: Startseite -> Volkswirtschaft -> Elastizität

Elastizität und die Untersuchung der Nachfrage am Markt

Größe der Veränderungen bei neuen Marktbedingungen

"Angebot und Nachfrage" ist nicht nur eine beliebte Redewendung, sondern auch das Herzstück der Wirtschaft und damit konkret jeglichen Marktes, so er nicht von Seiten der Behörden reguliert ist. Je teurer ein Produkt, desto weniger Leute werden die Lust entwickeln, dieses zu kaufen. Wird das gleiche Produkt günstiger, dann wird bei entsprechendem Interesse auch die Nachfrage steigen. Das Bild von der Hand, die beide Seiten - Anbieter und Nachfrager - zusammenführt, drängt sich hier auf.

Was ist die Elastizität am Markt?

Die Logik besagt, dass ein verändertes Angebot eine veränderte Nachfrage nach sich zieht. Sie sagt auch, dass veränderte Bedingungen bei der Nachfrage das Angebot verändern. Man weiß aber nicht, in welchem Ausmaß und hier kommt der Begriff der Elastizität ins Spiel. Denn die Elastizität ist das Maß der Reagibilität, also der tatsächlichen Größe der Veränderung.

Dabei wird mit Prozentwerten gerechnet und die beiden am häufigsten genannten und eingesetzten Größen sind die Preiselastizität der Nachfrage und jene des Angebots. Als Beispiel kann man bei der Preiselastizität der Nachfrage erheben, um wie viel die Nachfrage nachlässt, wenn der Preis um 10 % erhöht wird.

Begriffe zur Elastizität

Vollkommen elastisch (Nachfrage bis bestimmten Wert)
Beschreibung: Vollkommen elastisch

Vollkommen unelastisch (Nachfrage bleibt gleich hoch)
Beschreibung: vollkommen unelastisch

Preiselastizität der Nachfrage (weniger Kauf bei höherem Preis)
Beschreibung: Preiselastizität der Nachfrage

Preiselastizität des Angebots (mehr Verkauf bei höherem Preis)
Beschreibung: Preiselastizität des Angebots

Einheitselastisch (Nachfrage sinkt, wie der Preis steigt)
Beschreibung: einheitselastisch

Unelastisch (Nachfrage bleibt fast stabil)
Beschreibung: unelastisch

Einkommenselastizität (Produkt mehr oder weniger gekauft?)
Beschreibung: Einkommenselastizität

Elastische Nachfrage (Nachfrage fällt stärker als der Preis steigt)
Beschreibung: elastische Nachfrage

Mittelwertberechnung (Berechnung der Nachfrage)
Beschreibung: Mittelwertberechnung

Es ist aber nicht nur die Preiselastizität ein Thema, es kommt auch auf die Art der Nachfrage an. Denn es gibt Nachfragesituationen, die vollkommen elastisch verlaufen und andere, die unelastisch sind. Eine vollkommen unelastische Nachfrage bedeutet zum Beispiel, dass auch bei einer Preiserhöhung die gleiche Nachfrage erhalten bleibt - ein am Markt seltener Effekt. Aber beim Treibstoff kann das schon vorkommen, weil ohne Treibstoff steht das Auto. Es gibt verschiedene Nachfragekurven und Begriffe zum Thema, mit denen sich das Kapitel auseinandersetzt.

Formen der Elastizität

Es gibt die verschiedensten Theorien und Berechnungen zur Elastizität. Der etwa sperrige Begriff wird viel klarer, wenn man ihn mit seinen Unterformen in den Alltag überträgt.

Unelastische Nachfrage

Mit dem Begriff fanden viele nichts an, bis man sich die Beispiele ansieht, die zeigen, dass man auch dann ein Gut oder eine Dienstleistung wählt, wenn sich der Preis ändert.

Elastische Nachfrage

Das Gegenteil der unelastischen Nachfrage ist die elastische und bedeutet, dass man seine Entscheidung ändert, wenn sich der Preis ändert.

Preiselastizität von Angebot und Nachfrage

Die Preiselastizität der Nachfrage und jene des Angebots sind wichtige Theorien, die ebenfalls mit den Veränderungen am Markt einhergehen.

Beides ist logisch: der Kunde will nicht mehr zahlen (Nachfrage), aber der Anbieter will mehr verkaufen (höherer Gewinn, Angebot).

Neben diesen Begriffen gibt es noch weitere, die nachstehend verlinkt sind und genauer vorgestellt werden.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.

Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.

Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Volkswirtschaft ElastizitätArtikel-Thema: Elastizität und die Untersuchung der Nachfrage am Markt
Beschreibung: Mit der 📊 Elastizität wird die Größe der Veränderung von Angebot und Nachfrage im ✅ Marktgeschehen der Wirtschaft ermittelt.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft