Mit dem Überziehungskredit (oder auch Dispokredit) bieten die Banken Privatpersonen die flexible Möglichkeit an, das Girokonto zu überziehen, also mehr Geld auszugeben, als vorhanden ist. Zwar wird das Überziehen teuer verzinst, aber man ist flexibler im Umgang mit der zur Verfügung stehenden Geldmenge. Diese Möglichkeit wird auch Unternehmen eingeräumt, allerdings heißt hier die Kreditform Kontokorrentkredit.
Der Kontokorrentkredit läuft auf ähnliche Weise ab wie der Überziehungskredit und damit gibt es die gleichen Spielregeln. Der Anbieter ist weiterhin das Bankinstitut des Vertrauens, häufig auch als Hausbank umschrieben. Die Zielgruppe ist nur eine andere, nämlich die Unternehmen, bei denen die Situation auch generell eine andere ist. Während Privatpersonen für den Kauf eines größeren Produkts das Konto einmal überziehen wollen, sind bei den Unternehmen je nach Wirtschaftslage, Rechnungslegung und Gesamtsituation immer wieder Überziehungen nötig, um die Rechnungen der Lieferanten begleichen zu können.
Ansonsten ist die Überlegung recht ähnlich. Grundlage ist ein Girokonto, in dem Fall als Unternehmenskonto, bei dem die Zahlungen ausgehen und die Erträge eingehen. Beides wird gegenübergestellt und daraus ergibt sich der Saldo. Wie beim Überziehungskredit hat auch der Kontokorrentkredit den Vorteil, dass man keinen eigenen Kredit beantragen muss, denn das Konto wird automatisch mit der Zinsvorschreibung belastet, wenn man ins Minus gerutscht sein sollte. Und es werden nur jene Zeiträume verzinst, in denen man wirklich das Konto überzogen hat.
Der Kontokorrentkredit kann je nach Vereinbarung unterschiedlich gestaltet sein. Er wird mit einem Kreditlimit versehen, das man aber anpassen und verhandeln kann und kann eine lange Laufzeit aufweisen oder für einige Monate abgeschlossen werden, um dann verlängert zu werden. Für die Bank ist der Kontokorrentkredit wie das alternative Produkt für die Privathaushalte ein gutes Geschäft, weil die Beträge, mit denen das Konto überzogen wurden, mit teuren Zinsen und Gebühren belegt werden. Je öfter dies passiert, umso ertragreicher wird der Kredit für die Bank. Allerdings achtet die Bank auch darauf, mit wem man es zu tun hat, denn sehr gute Kunden, also Unternehmen, bei denen man auch abseits dieses Kredites Produkte verkaufen kann, will man nicht vertreiben und bietet eher attraktive Zinsen an als etwa bei Privathaushalten oder kleinen Unternehmen, bei denen man nicht so viel Geschäft wird machen können - obwohl man das nie so ganz genau sagen kann.
Für das Unternehmen stellt sich daher die Frage, ob sich der Kredit rechnet, wenn man regelmäßig ins Minus rutscht. Andererseits ist der Kontokorrentkredit optimal, wenn man nur kurzfristig das Konto überziehen muss.
Das Girokonto ist die Grundvoraussetzung und die zweite Vorgabe ist der Kreditrahmen. Beim Überziehungskredit hat man die Formel entwickelt, dass der Kreditrahmen bei Privatpersonen dreimal so hoch sein darf als man Gehalt oder Lohn bezieht. Eine solche Regelung gibt es beim Kontokorrentkredit nicht. Grundlage aller Überlegungen ist die Bonität und damit die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens.
Dabei wird zum einen geprüft, wie leicht ein Unternehmen seine Rückstände beim Kredit ausgleichen kann, aber auch, was das Unternehmen macht. Wie sieht die Wirtschaftlichkeit der Branche aus, wie finanziell gesund sind Unternehmen in dieser Branche überhaupt und was lässt sich davon ableiten?
Und dann gibt es den Kundenwunsch selbst. Sehr gut agierende Unternehmen wünschen sich manchmal ein geringeres Kreditvolumen, weil sie keine Lust haben, hohe und teure Zinsen zu zahlen. Andere Unternehmen müssen kurzfristig viele teure Rechnungen begleichen und wünschen sich lieber einen höheren Kreditrahmen. Die Bank wird alle Fakten prüfen und im Einvernehmen mit dem Unternehmen anbieten, welche Möglichkeiten bestehen.
Das Unternehmen steht meist mit dem Problem da, dass man kurzfristig mehr Geld braucht als zur Verfügung steht. Wenn man eine solche Kreditform nutzen kann, dann kann man mehr Geld einsetzen und braucht sich um keinen eigenen Kreditantrag kümmern. Auch wenn es mehrfach zum Überziehen kommen sollte, hat man kein Problem, weil dafür wird der Kredit in Zusammenhang mit dem Girokonto eingerichtet.
Außerdem, und das ist der zweite Vorteil, zahlt man die teureren Zinsen nur dann, wenn man wirklich überzogen hat. Wenn ein Unternehmen das Konto nie überzieht, gibt es die teureren Kreditzinsen auch nicht zu zahlen. Braucht man zur Überbrückung hingegen mehr Geld und überzieht um zwei Wochen, bis man selbst Geld einnimmt, dann zahlt man auch nur für diese beiden Wochen die Zinsen für den negativen Kontostand.
Schon bei Privatpersonen wird angeraten, eine richtige Kreditform zu wählen, wenn man langfristig sein Konto überzogen hat, vielleicht sogar mit einem hohen Betrag. Zwar freut das die Bank, weil man viele Zinsen zahlt, aber trotzdem wird auch der Bankberater irgendwann vorschlagen, dass man vielleicht doch einen günstigeren Weg gehen sollte.
Und diese Überlegung gibt es auch beim Kontokorrentkredit, wenn man langfristig das Girokonto deutlich überzogen hat. Kurzfristig für ein paar Wochen zwecks Ausgleich der Rechnungen, bis die Kunden gezahlt haben, macht es Sinn. Ein halbes Jahr oder länger deutlich im Minus zu sein, wird hingegen weit teurer als andere Kreditformen und dann ist die Frage, ob man sich nicht eine andere Variante überlegen sollte.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Kontokorrentkredit und seine Umsetzung
Beschreibung: Der 🏦 Kontokorrentkredit der Bank ist eine Kreditform für ✅ Unternehmen zur Finanzierung des unternehmerischen Alltags.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft