Das wesentliche Instrument in der Finanzierung sind die Zinsen und noch mehr die Zinseszinsen. Damit kommt man unweigerlich zum Begriff der Zinsrechnung, wobei man die Grundlagen verstehen muss, warum das Thema so wichtig ist. Der Zins ist in Wirklichkeit der Preis für das Geld. Gibt es zu viel Geld am Markt, dann sinkt der Preis, womit man wieder bei der Volkswirtschaftslehre und dem Kräfteverhältnis von Angebot und Nachfrage angelangt ist. Wird das Geld verknappt, dann steigt der Zins.
Die Zinsen sind ein großes Thema bei jedem Kredit, bei jeder Sparform und auch in den Medien als Indikator für den Zustand der Wirtschaft und der Währungen. Die Zinsrechnung ist dabei die Möglichkeit, die Höhe der Zinsen selbst zu ermitteln.
Erste Aufgabe ist das Zinsen berechnen, um für sich selbst eine Richtschnur finden zu können, etwa bei den Kosten für einen langfristigen Kredit. Das ist gerade für Unternehmen sehr wichtig, Privathaushalte lassen sich eher die Zinsstaffel in der Bank erklären.
Die zweite Aufgabe sind die Zinseszinsen, die den Zinsertrag langfristig noch weiter erhöhen können. Die Zinseszinsen berechnen ist daher der nächste Schritt.
Der Zins hat abseits seiner Funktion als Preis für das Geld die Aufgabe, einen Betrag zu erhöhen. Man könnte Geld unter dem Kopfpolster liegen lassen, aber das Geld wird nicht mehr. Im Gegenteil: durch die Inflation wird das Geld sogar entwertet, also ist es nach einem Jahr weniger wert als noch 12 Monate davor - man kann also weniger darum einkaufen. Mit dem Zins wird man auf der Bank dafür belohnt, dass die Bank mit dem Geld arbeiten kann und darf und nur deshalb bringt man das Geld ja auch hin, obwohl sicherer ist es auch als daheim.
Allerdings sinkt das Zinsniveau immer mehr und die Fed in den USA sowie die EZB in der Eurozone in Europa haben über Jahre die Zinsen auf null oder knapp darüber gesenkt, sodass das Argument entgegen dem Kopfpolster so vielfach gar nicht mehr gestimmt hat, weil man mit normalen Anlageformen wie dem Sparbuch mit sofort fälligem Geld auch keine Zinsen mehr einfahren kann.
Eine ähnliche Situation bei der Verzinsung von Beträgen ist der Kredit mit den Kreditzinsen - dort borgt man sich auch nicht EUR 10.000,-- aus, um diesen Betrag zurückzuzahlen, sondern zahlt diesen plus Kreditzinsen. Der Zins ist in dem Fall die Belohnung für die Bank, dass sie das Geld ausgeborgt hat - oder besser: weniger Belohnung als vielmehr Rechnungsbetrag für die erfolgte Dienstleistung.
Gesteigert wird bei den Einlagen der Zins durch den Zinseszins. Dabei wird der eingelegte Betrag samt Zinsen nochmals verzinst und das sorgt bei großen Beträgen dafür, dass diese deutlich stärker anwachsen als in einem Finanzsystem ohne Zinseszins.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Zinsberechnung und Bedeutung der Zinsen
Beschreibung: Die 💰 Zinsrechnung im Rahmen der Finanzierung für zu den Begriffen ✅ Zinsen und Zinseszinsen und ist für Kredit und Einlagen von zentraler Bedeutung.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft