Der Kredit ist die wesentliche Möglichkeit der Fremdfinanzierung und spielt bei Unternehmen genauso eine Rolle wie auch bei privaten Haushalten. Der Begriff Fremdfinanzierung ist in der Wirtschaft und im Sinne von Unternehmen, die ihre Geschäftsidee, Waren oder Dienstleistungen finanzieren müssen, wesentlich. Er spielt bei den privaten Haushalten keine so große Rolle, auch wenn er dort genauso berechtigt ist. In beiden Fällen braucht man Geld von externer Stelle, um damit zu arbeiten. Privat wird man sich ein Auto, eine Wohnung, ein Haus oder auch Einrichtungsgegenstände kaufen, im Unternehmen werden damit Immobilien, Maschinen oder andere wesentliche Objekte erworben, um überhaupt geschäftlich tätig sein zu können.
Rund um den Kredit und damit der Kreditfinanzierung gibt es eine Reihe von Gesichtspunkten und Parameter, die es zu berücksichtigen gilt. Das betrifft den Zeitrahmen ebenso wie auch die Frage, wer überhaupt einen Kredit beziehen kann. Und auch die Planung ist ein wichtiger Punkt. Wer nicht plant, kann schnell in Schwierigkeiten geraten.
Der Kredit ist Geld im Sinne vom Fremdkapital aus Sicht eines Unternehmens, das von externer Stelle für eine definierte Zeit zur Verfügung gestellt wird. Der Fremdkapitalgeber heißt Gläubiger und ist häufig ein Bankinstitut. Wer sich Geld ausleiht, ist Kreditnehmer oder auch Schuldner. Das Geschäftsmodell sieht vor, dass das ausgeliehene Geld verzinst zurückgezahlt wird, sodass man mehr Geld zurückzahlen muss als man sich ausgeliehen hat - egal ob als privater Kredit oder als Kredit für ein Unternehmen welcher Größe auch immer. Mit der Verzinsung arbeiten die Banken oder andere Finanzierer, zum Beispiel auch Kapitalgesellschaften.
Der Kredit ist ein allgemeiner Begriff rund um diese Fremdfinanzierungsmöglichkeit, aber es gibt die verschiedensten Bedürfnisse und entsprechend auch unterschiedliche Höhen. Deshalb gibt es auch verschiedene Rahmenbedingungen auch gängige Begriffe wie den Autokredit oder den Wohnungskredit. Beim Auto wird man kaum die Höhe erreichen, die für den Kauf einer Eigentumswohnung ansteht und der wiederum wird kaum ausreichen, um einen ganzen Maschinenpark für ein Großunternehmen zu finanzieren.
Kreditbegriffe generell
Darlehen (Funktion, Durchführung)
Beschreibung: Darlehen
Ballonfinanzierung (großer Betrag am Ende zu zahlen)
Beschreibung: Ballonfinanzierung
Kreditbewilligung (Grundvoraussetzung)
Beschreibung: Kreditbewilligung
Hintergrund: Kreditanbieter auswählen
Beschreibung: Kreditanbieter
Hintergrund: Kreditprüfung mit Schufa
Beschreibung: SCHUFA
Arten von Kredit
Fremdwährungskredit (Funktion, Risiko)
Beschreibung: Fremdwährungskredit
Ratenkredit (typische Form)
Beschreibung: Ratenkredit
Kontokorrentkredit (für Unternehmen)
Beschreibung: Kontokorrentkredit
Konsumkredit (Autokredit, Kredit für Wohnung)
Beschreibung: Konsumkredit
Zessionskredit (Abtretung der Kreditforderung)
Beschreibung: Zessionskredit
Minikredit (sehr kleine Summe)
Beschreibung: Minikredit
Schnellkredit (rasch abgeschlossen)
Beschreibung: Schnellkredit
Hintergrund: Fehler bei der Kreditaufnahme
Beschreibung: Fehler bei der Kreditaufnahme
Hintergrund: richtig Kreditangebote vergleichen
Beschreibung: Kreditvergleich
Hintergrund: Faktor Kreditzinsen
Beschreibung: Kreditzinsen
Kein Bankkredit, aber oft genannt
Kundenkredit (bei Anzahlung durch Kunden)
Beschreibung: Kundenkredit
Lieferantenkredit (Schulden beim Lieferanten)
Beschreibung: Lieferantenkredit
Bei der Kreditfinanzierung kann man sich nicht Geld endlos ausborgen und auch nicht selbst bestimmen, wann man gerade Lust hat, das Geld zurückzuzahlen. Es gibt einen Zeitpunkt, an dem das Geld samt Verzinsung fällig ist, wobei es verschiedene Formen von Kredite geben kann. Manche Kredite werden zur Gänze am Ende der Kreditzeit zurückgezahlt, andere werden mit Raten während der gesamten Zeit beglichen. Was angenehmer ist, hängt vom Bedarf, den eigenen Möglichkeiten und auch der Art des Kredits zusammen.
Die Fristigkeit ist dokumentiert, wie lange man den Kredit in Anspruch nehmen kann und das heißt auch, dass man zu jenem Zeitpunkt fähig sein muss, das Geld zurückzuzahlen. Falsche Kreditplanung kann daher ein Unternehmen gefährden oder gar zum Ende dessen führen. Gleiches gilt, wenn man privat einen Kredit aufnimmt, der einfach nicht mehr beglichen werden kann, wobei die Kreditprüfung auch zum Thema wird.
Diese Überlegungen führen dazu, dass man sich überlegen muss, wie viel Geld man braucht, wie teuer der Kredit wird oder auch wie lange der Zeitraum ist, der zur Verfügung steht, um die Kreditsumme samt Zinsen und Gebühren zurückzahlen zu können. Jeder hätte gerne ein eigenes Haus mit Garten, aber nicht jeder kann sich dies leisten - auch nicht über den Weg des Kredits. Und die Planung ist im Unternehmen noch wichtiger, weil dort viele Faktoren auf der Kosten- und Einnahmenseiten sich queren und man den Überblick behalten muss.
Banken haben in früheren Jahrzehnten oft leichtfertig Kredite vergeben und sind dann auf der Forderung sitzen geblieben, weil die Kreditnehmer oder Schuldner einfach das Geld nicht mehr zurückzahlen konnten. Mit verschiedenen Maßnahmen wie Basel II wurde die Kreditprüfung zum großen Thema, um dem vorzubeugen. Es gibt dabei zwei Begriffe, nämlich die Kreditfähigkeitsprüfung und die Kreditwürdigkeitsprüfung.
Die Kreditfähigkeitsprüfung ist ein Verfahren, bei dem ermittelt wird, ob die anfragende Person oder das anfragende Unternehmen überhaupt einen Kreditvertrag abschließen kann und darf. Ein sechsjähriges Kind kann zum Beispiel keinen Kredit erhalten. Unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen dürfen Kredite abschließen, juristische Personen und Personengesellschaften auch.
Die zweite Kreditprüfung bezieht sich auf die finanziellen Möglichkeiten, und zwar sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen. Grundlage ist die Frage, ob man finanziell in der Lage ist, den Kredit zurückzuzahlen, damit die Bank nicht auf der Forderung sitzen bleibt. Man wird das nie 100%ig wissen, weil sich in den nächsten Jahren vieles verändern kann, aber mit persönlichen Gesprächen, Vorlage von Finanzplänen und ähnlichen Dokumenten kann man recht gut abschätzen, ob ein Kredit vergeben werden kann oder nicht.
Allerdings hat sich ein Gegentrend erwiesen, denn während früher Kredite oft leichtfertig vergeben wurden, entsteht seit einigen Jahren der Eindruck, dass die Banken Kredite nur mehr zögerlich vergeben. Zwar ist das ein wesentliches Geschäft des Bankenwesens, aber man geht lieber auf Nummer sicher, was bei etlichen Unternehmensgründungen bedeuten kann, dass man nicht beginnen kann - einfach, weil das Geld fehlt und man keinen Kredit bekommt.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Bankkredit: seine Arten und Funktionen
Beschreibung: Der 🏦 Bankkredit ist die Möglichkeit, sich ✅ Geld von der Bank auszuleihen, womit die Kreditfinanzierung vorliegt - für ein Unternehmen ebenso wie für Privathaushalte.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft