Wenn man Geld braucht, ist der traditionelle Weg jener in die Bank, um einen Kredit aufzunehmen. Es gibt mittlerweile auch einige andere Formen, aber der Kredit ist für Privathaushalte, aber auch für Unternehmen weiterhin die wesentlichste Variante. Dabei gibt es aber einige zentrale Entscheidungskriterien und ein großer Faktor sind die Zinsen.
Die Kreditsumme ist die Basis, die Kreditgebühren verteuern den Rückzahlungsbetrag, aber ein großer Brocken sind auch die Zinsen, mit denen die Banken sich selbst mitfinanzieren und Geschäfte machen. Je günstiger die Zinsen, umso geringer die Gesamtsumme, die man zurückzahlen muss. Zu unterscheiden sind hier die Fixzinsen und die variablen Zinsen.
Kreditzinsen, die als fixe Zinsen definiert sind, haben während der gesamten Laufzeit die gleiche Zinshöhe. Schließt man einen Kredit bei günstiger Zinslage ab, dann kann man sehr gut fahren. Bei hohen Zinsen wird der Kredit entsprechend teurer.
Anders sieht es bei den variablen Zinsen aus, denn die ändern sich je nach Marktlage. Dazu muss man wissen, dass die Zinsen sich an den Leitzinsen orientieren. Der Leitzins wird von der Zentralbank festgelegt und die Entscheidung bezieht sich wiederum an der Inflationsrate und der allgemeinen Wirtschaftslage. Es kann also sein, dass man kaum Zinsen zahlen muss, es kann aber auch passieren, dass die Zinsen stark steigen. Bei Fixzinsen ist das egal, weil ein Zinssatz festgelegt wurde, bei variablen Zinsen kann der an sich günstige Kredit auf einmal extrem teuer werden.
Zwei Beispiele sind in der jüngeren Vergangenheit zu erwähnen, die zeigen, wie schnell man eine andere Situation erleben kann und wie sehr sich das auch auf die Kredite und die Kreditraten auswirken kann.
Das erste Beispiel war die globale Finanzkrise, die zu einer Weltwirtschaftskrise geführt hatte. Sie begann in den USA 2007 und in Europa 2008 und sorgte dafür, dass der Leitzins von 2 bis 3 Prozent auf null Prozent gesenkt wurde. Das Ziel war es, die Kredite günstig zu gestalten und die Investitionen zu fördern. Was damals keiner wissen konnte war, dass diese Nullzinspolitik Jahre angehalten hatte, viele Jahre. Sowohl mit Fixzinsvereinbarung als auch bei variablem Zinssatz hatte man damit kein Problem, denn der Kredit blieb ein Jahrzehnt praktisch in den Kosten gleich.
Ein zweites Beispiel ergab sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022. Durch die hohen Energiekosten wegen des Gaspreises stieg die Inflation enorm an und blieb hartnäckig hoch. Der Hauptgrund war, dass die Energiepreise Höchstniveau erreicht hatten und damit wurde alles teurer - Lebensmittel, Treibstoff, das ganze Paket. Als Folge stiegen die Leitzinsen etwa durch die Fed in den USA oder durch die EZB in Europa Stück für Stück und beim Fixzins eines Kredits änderte sich nichts. Ganz anders wurde die Lage bei Kredite mit variablem Zins, denn wenn statt null Prozent plötzlich 3 bis 4 Prozent berücksichtigt werden müssen, kann sich die Kreditrate sogar verdoppeln - so berichteten viele Familien, die betroffen waren.
Daraus folgt die Erkenntnis, dass der Unterschied zwischen fixen Kreditzinsen und variablen Kreditzinsen kaum auszumachen ist, wenn alles beim alten bleibt. Sobald sich die Zinsen aber ändern, gibt es den großen Unterschied. Sinken die Zinsen, dann fährt man mit der Vereinbarung der variablen Kreditzinsen deutlich besser, steigen die Zinsen, ist man auf der Verliererseite.
Das kann so weit gehen, dass die Banken Spesen wie Mahnspesen nicht verrechnen, weil sie erkennen müssen, dass die Familien die Kreditrate einfach nicht mehr finanzieren können. Die Banken selbst werden in speziellen Situationen am falschen Fuß erwischt, weil nach Jahren mit null Zinsen keiner erahnen konnte, dass die Zinsen so stark und vor allem auch so schnell steigen. So manche Bankberatung erfolgte ursprünglich in Richtung variablen Zinsen, was sich dann als Fehler herausgestellt hatte.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Kreditzinsen: fix oder variabel auswählen
Beschreibung: Die 🏦 Kreditzinsen sind ein wichtiges Kriterium für die Kosten des Kredits, wobei man zwischen ✅ fixe Zinsen und variable Zinsen eine Entscheidung treffen muss.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft