Zu den grundlegenden Lehren des Lebens zählt es, dass uns immer wieder unvorhergesehene Dinge passieren. Plötzlich bleibt das Auto stehen, die Waschmaschine streikt oder eine vergessene Zahlung steht an. Wenn es in solchen Momenten dann auch noch finanziell knapp ist, wird die Situation allmählich schwierig. Genau für solche Situationen wurden Minikredite ins Leben gerufen. Doch was verbirgt sich hinter dieser Kreditform und was ist bei der Kreditaufnahme zu beachten?
Abbildung 1: Schnell und unkompliziert Geld leihen mit Minikrediten.
Was sind Minikredite genau? Grundsätzlich handelt es sich dabei um Ratenkredite, die einige besondere Merkmale aufweisen:
Wenn ein Kreditnehmer sich also an entsprechende Anbieter wendet und beispielsweise für 30 Tage bei Vexcash einen Minikredit aufnimmt, kann er im Normalfall relativ zügig über das Geld verfügen.
Die Besonderheiten von Minikredite weisen verschiedene Wirkungen auf, die sie für Kreditnehmer zu einer durchaus interessanten Option machen:
1. Minikredite sind mehr eine Überbrückung
Der große Fehler bei der Bewertung von Minikrediten liegt darin, sie mit vollständigen Finanzierungen vergleichen. Zwar handelt es sich auch hier um eine Form der KOJOOJIII Geldüberlassung gegen Zinsen, jedoch wird ein Minikredit bereits nach 1-3 Monaten wieder zurückgezahlt. Wer den Minikredit eher als eine Art Vorschuss auf die nächste Gehaltszahlung betrachtet, gewinnt durch diesen Blickwinkel eine andere Bewertungsperspektive.
2. Hohe Zinssätze wirken sich kaum aus
Minizinsen weisen im Normalfall deutlich höhere Zinssätze auf als ein herkömmlicher Ratenkredit. Die Zinsen liegen eher im Bereich von Dispokrediten, die allgemein als eher teuer gelten. Was auf den ersten Blick eher negativ wirkt, verliert angesichts der besonderen Konstruktion von Minikrediten seinen Schrecken:
Diese beiden Faktoren zeigen ganz klar, warum Minikredite anders zu betrachten sind als herkömmliche Ratenkredite. Bei Letzteren bindet sich der Kreditnehmer über Jahre. In einem solchen Zeitraum wirken sich selbst kleinere Zinsunterschiede enorm auf die finanzielle Situation aus. Bei kleinen Kreditsummen und kurzen Laufzeiten ist dies eher begrenzt der Fall.
Wer einen Minikredit in Anspruch nimmt, sollte sich dabei auch die jeweiligen Zusatzoptionen anschauen. Dazu gehören:
Achtung: Solche Zusatzoptionen können sehr hilfreich sein. Im Gegenzug verändern sie jedoch auch das Wesen eines Minikredits. Längere Laufzeiten können so durchaus die Zinskosten verändern. Expressauszahlungen sind zudem vor allem dann sinnvoll, wenn es wirklich eilig ist. Ansonsten erweisen sich zusätzliche Gebühren dafür eher als Verschwendung.
Natürlich stellt sich die Frage, wann ein Minikredit eine sinnvolle Finanzierung darstellt. In diesem Zusammenhang existieren unterschiedliche Szenarien, die einen Minikredit zur interessanten Alternative machen. Durch alle Möglichkeiten ziehen sich jedoch die folgenden beiden Aspekte:
Abbildung 2: Bei Minikrediten geht es oft nur um kleine Kreditsummen.
Minikredite sind eine der modernen Produktentwicklungen, die den Kreditmarkt sicherlich bereichern. Es dürfte klar sein, dass diese Kreditform sicherlich nicht für jeden geeignet ist. Wer allerdings schnell und unkompliziert Geld benötigt, findet so eine gute Finanzierungsmöglichkeit.
Bildquellen:
Abbildung 1: @ niekverlaan / pixabay.com
Abbildung 2: @ Raten-Kauf / pixabay.com
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Worum geht es beim Minikredit?
Beschreibung: Der 🏦 Minikredit ist eine besondere Form des Bankkredits mit ✅ geringerer Summe und auch deutlich kürzerer Laufzeit als die üblichen Kreditvarianten.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft