Sie sind hier: Startseite -> Finanzen -> Kreditanbieter

Kreditanbieter: Arten und Auswahl

Verbraucher haben heute die Qual der Wahl

Wer heute einen Kredit aufnehmen möchte, steht vor der Qual der Wahl. Mit dem Online-Kreditmarkt haben sich ganz neue Optionen aufgetan und auch die Vergleichsmöglichkeiten der Onlinekredite sorgen dafür, dass eine ganz neue Markttransparenz besteht. Doch welche Arten von Kreditanbietern gibt es heute und was sollten Kreditnehmer beachten, wenn sie ein Darlehen aufnehmen möchten?

Kreditanbieter finden

Abbildung 1: Die Aufnahme eines Kredits ist angesichts der vielen Kreditanbieter heute sehr einfach möglich.

1. Filialbanken: Auch die Hausbank hat noch nicht ausgedient

Die klassischen Filialbanken sind nach wie vor die bekanntesten Finanzinstitute, die auch in den Medien noch sehr viel Aufmerksamkeit genießen. Der Ablauf einer Kreditaufnahme ist hier immer noch von persönlichem Kontakt geprägt. Der Kreditinteressent vereinbart einen Gesprächstermin, legt seinen Finanzierungswunsch dar und erhält darauf hin ein Kreditangebot vom Bankberater. Filialbanken sind damit eine interessante Option, die gewisse Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringt:

Persönlicher Kontakt zum Kreditgeber (+)
Umfassende Beratung (+)
Langjährige Zusammenarbeit (+)

Konditionen sind nicht vergleichbar (-)
Kreditantrag recht zeitaufwendig (-)
Bindung auf Öffnungszeiten der Bank (-)

2. Direktbanken: Unkomplizierte Onlinekredite mit großer Vergleichbarkeit

Auch wenn es die Direktbanken auch schon vorher gab, haben sie doch erst durch das Internet so richtig an Schwung gewonnen. Dies liegt vor allem an der guten Vergleichbarkeit der Angebote. Kreditvergleiche existieren heute in großer Fülle, sodass jeder Verbraucher einfach nur sein Kreditanliegen (Kreditsumme, Laufzeit und Verwendungszweck) eingeben muss und schon die passenden Anbieter miteinander vergleichen kann.

Auf diesen Zug springen zudem auch Filialbanken auf, die eigene Online-Finanzierungen auf den Markt bringen. In Bezug auf die Vergleichsmöglichkeiten sollten Verbraucher jedoch stets einige Aspekte im Blick behalten:

Wer als potenzieller Kreditnehmer hier die Augen offen hält und alle wichtigen Punkte in seine Kreditentscheidung mit einbezieht, kann teure Fehler vermeiden und eine günstige und passende Finanzierung nutzen. Auch diese Option hat ihre Vorteile und auch Nachteile:

Sehr unkomplizierte Kreditaufnahme möglich (+)
Schnell und zeitunabhängig (+)
Sehr gute Vergleichbarkeit der Kredite (+)

Kein persönlicher Kontakt (-)
Gefahr unseriöser Anbieter (-)

3. Kredite von Privatpersonen: Kreditbörsen als beliebte Anlaufstelle

Eine weitere Quelle für Darlehen sind sogenannte Kreditmarktplätze, auf denen Privatleute als Kreditgeber auftreten können, um potenziellen Kreditnehmer auf diesem Weg zu helfen. Das Ganze läuft dabei so ab, dass ein Kreditnehmer sein Finanzierungsprojekt vorstellt und sich damit bei den potenziellen Geldgebern bewirbt. Auch hier folgt im Vorhinein eine Bonitätsprüfung durch die Plattform, sodass sich das Risiko für die Kreditgeber zumindest grob in Grenzen hält. Trotzdem können Kreditnehmer hier auch bei schwierigerer Bonität oft eine Finanzierung bekommen. die Vor- und Nachteile dieser Option liegen damit auf der Hand:

Auch bei schwieriger Bonität oft möglich (+)
Gut beschriebene Projekte haben hohe Chancen (+)

Oft etwas teurer (-)
Vorherige Bewerbung nötig (-)

Kreditplanung hilft Kosten senken
Abbildung 2: Mit der richtigen Planung lässt sich eine Finanzierung heute äußerst günstig gestalten.

Der Kreditmarkt ist heute deutlich vielschichtiger

Wer heute einen Kredit aufnehmen möchte, kann also auf eine viel größere Auswahl an Kreditanbietern bauen als in der Vergangenheit. Ob nun der klassische Weg zur Filialbank, Onlinekredite von Direktbanken oder die Nutzung von P2P-Plattformen für Kredite – so findet letztlich jeder genau die Finanzierung, die zu ihm passt.

Bildquellen:
Abbildung 1: @ Sabine Peters / Unsplash.com
Abbildung 2: @ Chiara Daneluzzi / Unsplash.com

Lesen Sie auch

Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.

Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.

Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Auswahl des KreditanbietersArtikel-Thema: Kreditanbieter: Arten und Auswahl
Beschreibung: Der 🏦 Kreditmarkt ist vielschichtiger denn je und für ✅ Kreditnehmer ist die Auswahl damit zu einer noch größeren Herausforderung geworden.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft