Der Konsumkredit ist ein Begriff des Kreditwesens, bei dem ein Kredit für Verbraucher eingeräumt wird, die sich damit Güter oder Dienstleistungen finanzieren wollen. Sie borgen sich also Geld von der Bank aus, um damit die Wohnung einzurichten, ein Auto zu kaufen oder sich den Traum einer Weltreise finanzieren zu können. Es gibt nicht nur diesen Konsumkredit als Begriff, Untergliederungen spezialisieren sich auf typische Finanzierungserfordernisse wie den Autokredit für die Finanzierung eines neuen Fahrzeugs oder den Wohnungskredit. Als Überbegriff ist der Konsumkredit aber das große Thema.
Generell ist es für die Bank nicht relevant, was man mit dem Geld anzustellen gedenkt, interessanter sind eher die Sicherheiten und die gewünschte Höhe des Kredits. Für kleine Beträge kann man auch das Girokonto überziehen, sofern der Kreditrahmen hoch genug ist. Aber sinnvoll ist das aus Sicht des Kreditnehmers nicht, weil man dabei sehr hohe Überziehungszinsen zahlt und in Wirklichkeit viel teurer fährt als bei einem normalen Konsumkredit.
Es gibt einen großen Bedarf an dieser Kreditart, weil private Haushalte immer wieder einmal Geld für eine Investition brauchen. Das Auto und die Wohnung und/oder das Haus sind dabei die Klassiker, von der Einrichtung über den Kauf von Immobilien reichen dabei die verschiedenen Notwendigkeiten. Entsprechend dem Bedarf gibt es auch viele Angebote von den verschiedensten Bankinstitute und auch die Direktbanken, die via Internet agieren, bieten Kreditlösungen an. Was aber ist das beste Angebot und worauf kommt es an? Es gibt drei Parameter.
Wer über eine gute Bonität verfügt, erhält ein besseres Zinsangebot als jemand, der ohnehin knapp bei Kasse ist. Kann man also vorweisen, dass es kein Problem sein wird, den Kredit zurückzuzahlen, kann es schon sein, dass man mit 5 % Zinsen einen Kredit erhält, während jemand, der ohnehin mit den Finanzen kämpft, eher mit 7-8 % rechnen muss und das macht schon einen großen Unterschied aus. Die Bonität ist also das Thema der Bank, bevor sie einen Kredit überhaupt vergibt.
Der Konsumkredit kann auf zweierlei Art funktionieren. Entweder man entscheidet sich für einen Kredit mit fixer Verzinsung und weiß stets, wie hoch der Zinsbetrag ist oder man entscheidet sich für die variable Verzinsung. Diese ändert sich je nach Marktsituation, was natürlich schwierig ist, weil sich oft nicht ablesen lässt, wie sich der Markt verändert oder verändern kann. Überraschungen hat es schon oft gegeben.
Dabei kann es schon vorkommen, dass bei einem Bankinstitut der Kredit mit variabler Verzinsung günstiger ist als mit fixer Verzinsung und bei einem anderen Bankinstitut ist es genau umgekehrt. Damit wird der Vergleich für den Laien zur großen Herausforderung, die Unterschiede sind zum Teil enorm. Die Zinsangebote können bei ein- und derselben Bank je nach Variante von 4 bis 6 % reichen, auch bei guter Bonität. Abhängig ist dabei der Unterschied vor allem von der Marktsituation und damit dem gesamten Zinsvolumen.
Die große Differenz wird aber erst offenbar, wenn man sich vom Zinsangebot abwendet. Denn die angeführten Zinsen sind die Nominalzinsen, also der reine Zinssatz für sich. Als Kreditnehmerin oder Kreditnehmer zahlt man aber nicht nur Zinsen, sondern man leistet auch Geld für die Bearbeitungsgebühren und andere Nebengebühren. Das bedeutet, dass der effektive Zinssatz oder auch die Effektivzinsen die tatsächlichen Kosten für den Kredit widerspiegeln. Ergeben die Nominalzinsen 5 %, können die Effektivzinsen durchaus auch 12 bis 14 % ergeben!
Und erst durch diesen Wert lassen sich die Kredite 1:1 vergleichen - denn das Zinsangebot kann bewusst niedrig gewählt sein, während bei den Nebengebühren erst die großen Kosten entstehen. Mit dem Gesamtwert von Zinsen plus Gebühren kann man alle Angebote miteinander direkt vergleichen und erhält einen ehrlicheren Überblick.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Konsumkredit und seine Umsetzung
Beschreibung: Der 🏦 Konsumkredit ist ein üblicher Kredit der Banken an ✅ private Verbraucher, die sich mit dem ausgeborgten Geld Güter oder Dienstleistungen finanzieren wollen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft