Sie sind hier: Startseite -> Finanzen -> Schnellkredit

Besonderheiten beim Schnellkredit

Fakten zum Schnellkredit

Braucht man ein wenig Geld oder ein wenig mehr Geld, dann braucht man einen Kredit und dabei gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Kleine Summen sind mit der Überziehung des Girokontos möglich, bei größeren Summen macht der Kredit Sinn, wobei es viele Begriffe zum Thema gibt und auch von der Machart her unterschiedliche Systeme. Eines davon ist der Schnellkredit.

Was genau versteht man unter einem Schnellkredit?

Ein Schnellkredit wird häufig auch als Expresskredit, Sofortkredit oder Blitzkredit bezeichnet. Im Gegensatz zu anderen "herkömmlichen" Krediten, liegen nur wenige Bearbeitungstage zwischen der Antragstellung, bzw. der Auszahlung des Kredites auf das Konto des Antragstellers. Schnellkredite werden in der Regel nicht von Hausbanken, bzw. Banken "draußen" gewährt, sondern oftmals von Online-Anbietern. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bank muss der Kunde ggf. etwas mehr Aufwand betreiben, um den Schnellkredit zu erhalten.

Schnellkredit und seine Besonderheiten

Welche Bedingungen bzw. Konditionen gelten beim Schnellkredit?

Die gewährte Summe, die dem Kunden genehmigt werden kann, beträgt etwa zwischen 3.000 und 20.000 Euro. Es ist mit einem Schnellkredit also nicht möglich, zum Beispiel ein Haus zu finanzieren, sondern eher "kleinere" Wünsche, wie etwa ein Auto, einen Umzug oder ggf. eine Umschuldung, sofern sie sich in diesem Rahmen bewegt. Der Kredit wird dann - je nach Summe und Wahl des Kunden- in monatlichen Raten zurückgezahlt, wobei sich die Raten auf 12 Monate bis maximal 60 Monate, erstrecken können.

In diesem Punkt unterscheidet sich der Schnellkredit auch nicht von herkömmlichen Krediten. Stattdessen ist es tatsächlich das Verfahren, bzw. die Bearbeitungszeit und Abwicklung aller wichtigen Formalitäten. Selbstverständlich wird auch bei dieser Art des Kredites die Bonität des Kunden überprüft, erst dann kann der Kredit genehmigt werden.

Welche Verfahren zur Beschleunigung des Schnellkredites werden angewandt?

Damit die Bearbeitung so schnell wie möglich geschehen kann, verläuft der ganze Prozess der Antragsstellung, bzw. Anfrage des Kunden zum Schnellkredit online. Ebenfalls online verläuft die Bonitätsprüfung des Kunden mittels eines automatischen Kreditscoring Systems. Durch dieses wird unmittelbar entschieden, ob der Kunde überhaupt erst einmal eine Chance hat, den Schnellkredit zu beantragen. Das Ergebnis wird dem Kunden durch eine automatisierte Mitteilung übermittelt, entweder erhält der Kunde einen positiven oder negativen Kreditbescheid und dies nur wenige Sekunden nach der Antragstellung online. Damit die Identität des Kunden festgestellt werden kann, hat sich das Videoident-Verfahren gegenüber dem Postident-Verfahren durchgesetzt. Ein Bankmitarbeiter überprüft per Videoschalte beispielsweise den Personalausweis des Antragstellers, so wird eine schnelle Bearbeitung noch einfacher. Und damit der Antrag nicht extra per Post verschickt werden muss, kann eine Online-Signatur für den Ersatz der benötigten Unterschrift sorgen. Dadurch wird gewährleistet, dass es in der Regel nur wenige Tage dauert, ehe die vereinbarte Summe auf dem Referenzkonto landet.

Erhält jeder einen Schnellkredit?

Nein, nicht jeder, der einen Antrag stellt, erhält auch einen Kredit. So müssen Antragsteller über eine optimale KSV-Auskunft verfügen, ebenfalls werden auch ggf. Gehaltsnachweise verlangt, um die Liquidität des Kunden zu überprüfen. Schließlich soll die geliehene Summe ja auch zurückgezahlt werden. Manche Anbieter sprechen auch andere Zielgruppen an und gewähren Minikredite, die zum Beispiel 1.000 Euro oder 2.000 Euro betragen. Je nach Antragsteller (zum Beispiel Auszubildender oder Student) kann es hilfreich sein, einen Bürgen (etwa einen Elternteil) mit in den Vertrag hineinzuschreiben. Verfügt dieser über eine gute Bonität (Arbeitsplatz, Gehaltsnachweise), stehen die Chancen gut, auch in dieser Zielgruppe einen Kredit zu erhalten.

Fazit

Ein Schnellkredit ist eine gute Möglichkeit, in relativ kurzer Zeit und einem erleichterten Antragsaufwand an eine mittelgroße Summe zu gelangen. Dennoch wird zum Beispiel durch die Bonitätsprüfung gewährleistet, dass auch nur liquide Kunden eine solche Summe beantragen können. Die Antragsstellung und die weiteren Schritte verlaufen unkompliziert über das Internet. Dennoch sollte Vorsicht geboten sein, gerade wenn Angebote wie: Kredit ohne KSV, ohne Überprüfung etc. locken. Hierbei handelt es sich um unseriöse Angebote, bei denen der Kunde zumeist draufzahlt und kein Geld sieht.

Lesen Sie auch

Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.

Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.

Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Charakter des SchnellkreditArtikel-Thema: Besonderheiten beim Schnellkredit
Beschreibung: Basisinfos zum 🏦 Schnellkredit, dessen Geldsumme ✅ schneller mit kürzerem Verfahren möglich ist inklusive der Unterschiede zum normalen Bankkredit.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft