Sie sind hier: Startseite -> Finanzen -> Kreditaufnahme Fehlerquellen

Fehler bei der Kreditaufnahme vermeiden

Worauf man achten sollte

Es gibt viele gute Gründe, einen Kredit aufzunehmen. Für Eigenheimerwerber ist ein Darlehen meist schlichtweg die einzige Möglichkeit, ihre Immobilie zu finanzieren. Für viele Pendler, die zur Arbeit müssen, ist ein Auto unerlässlich und auch dieses muss oft finanziert werden. Nicht zuletzt gibt es auch für Verbraucher nicht selten die Notwendigkeit, einen Kredit aufzunehmen. Die Kreditaufnahme sollte jedoch nicht unüberlegt erfolgen. Es gibt eine Reihe, im Nachhinein oft teure Fehler, die sich vermeiden lassen. Hier mehr über Erfahrungen mit deutschen Krediten und die günstigsten Kreditanbieter lesen. Außerdem gibt es dort wichtige Informationen zu den Voraussetzungen für eine Kreditaufnahme, insbesondere zur Bonität und auch eine Übersicht über Kreditgeber, die keine Schufa-Auskunft verlangen.

Zu hohe Raten

Manche Kreditnehmer bedenken bei der Kreditaufnahme nicht, dass immer wieder etwas Unvorhergesehenes passieren kann, das trotz laufender Kreditraten und Kosten ebenfalls bezahlt werden muss. Bei erfahrungenscout.de gibt es Übersichten zu Online Kreditanbietern, die flexible Rückzahlungsmöglichkeiten anbieten. Wer sich bei der Kreditaufnahme, vornehmlich bei der Gestaltung der Kreditraten übernimmt und keine Möglichkeit hat, mit der Rate für ein oder zwei Monate auszusetzen, für den kann es schnell eng werden, wenn im Rahmen der Kreditlaufzeit etwas Unvorhergesehenes passiert. Um eine solche Situation zu vermeiden, sollte man ein paar wichtige Grundregeln beachten.

Fehler bei der KreditaufnahmeBildquelle: Pixabay.com / ccfb

Nur so viel Kredit aufnehmen wie man sich leisten kann

Die vielleicht wichtigste Grundregel ist, dass nur so viel Kredit aufgenommen werden sollte, wie man sich leisten kann. Nach dem Abzug aller wichtigen Kosten, wie der Miete, der Kosten für laufender Verträge wie Versicherungen, Strom, Gas oder Telefon und der monatlichen Kreditrate bei der Bank sollte immer noch genügend Geld zum Leben und ein gewisser Puffer übrigbleiben. Zu beachten ist, dass der Kredit auch bei einer Krankheit oder bei Arbeitslosigkeit weiter bedient werden muss, selbst wenn das Einkommen in solchen Zeiten geringer ausfallen kann. Um zu vermeiden, dass ein solch ein Engpass eintritt, lohnt es sich oft, die Kreditrate dadurch abzusenken, dass eine etwas längere Kreditlaufzeit gewählt wird.

Sonderzahlungen und Umschuldungsmöglichkeit vereinbaren

Wer einen Kredit aufnimmt, sollte sich immer die Möglichkeit von Sonderzahlungen und möglichst auch eine Umschuldungsmöglichkeit vorbehalten, ohne dass dafür eine teure Vorfälligkeitsentschädigung fällig wird. Wer zum Beispiel zum Jahresende eine Sonderzahlung erhält, kann diese somit zur Verminderung der Restschuld des Kredites einsetzen und damit auch die laufenden monatlichen Raten für den Kredit senken. Manchmal ergibt sich auch die Möglichkeit, die Restschuld bei einem anderen Anbieter zu günstigeren Konditionen zu finanzieren. Wer dann eine Sonderkündigungs- beziehungsweise Umschuldungsmöglichkeit ohne Vorfälligkeitsentschädigung vereinbart hat, bleibt in diesem Fall wesentlich flexibler.

Zinsbindungsdauer klug wählen

Gerade bei länger laufenden Krediten wie beim Erwerb eines Eigenheims wird fast immer auch eine Zinsbindung vereinbart. Diese kann zum Beispiel 5, 10, 15 oder auch 20 Jahre und länger betragen. Bei den aktuellen Niedrigzinsen scheint eine möglichst lange Zinsbindung sinnvoll. Das Problem an einer langen Zinsbindung ist jedoch, dass der Kredit innerhalb dieser Zinsbindung im Normalfall nicht gekündigt werden kann. Auch eine Teilablösung ist in diesem Fall oft ausgeschlossen. Daher ist eine lange Zinsbindung nicht immer die beste Lösung. Selbst wenn das Zinsniveau in der Zukunft steigt, kann durch eine Sondertilgung die Restschuld so weit abgesenkt werden, dass bei der Prolongation des Darlehens immer noch ein moderater Zins vereinbart werden kann.

Lesen Sie auch

Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.

Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.

Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Fehler bei der KreditaufnahmeArtikel-Thema: Fehler bei der Kreditaufnahme vermeiden
Beschreibung: Bei der 🏦 Aufnahme eines Kredits gibt es viele Tücken, die oft im Kleingedruckten stecken -> so können ✅ teure Fehler vermieden werden -> im Artikel mehr!

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft