Sie sind hier: Startseite -> Handel -> Großhandel

Großhandel und seine Aufgaben

Schnittstelle zwischen Hersteller und Einzelhandel

Der Handel ist als Begriff meist so aufgefasst, dass man als Kunde in ein Geschäft gehen kann, um Waren einzukaufen. Aber der Handel als Gesamtheit und Wirtschaftsfaktor besteht aus verschiedenen Ebenen, wobei sich diese wiederum von Branche zu Branche unterschiedlich gestalten können.

Was ist der Großhandel?

Eine Stufe oder Ebene des Handels ist der Großhandel. Dieser kann als Sonderform des Vertriebes angesehen werden, denn hier darf kein Verkauf an Privatpersonen erfolgen. Der Großhandel hat die Aufgabe, die gefertigten Produkte der Hersteller einzukaufen und an die Einzelhändler weiterzugeben, ergo mit Gewinn zu verkaufen. Selbst stellt man nichts her, selbst verkauft man nicht an die Leute, sondern man ist ein wichtiges Bindeglied.

Wann setzt man den Großhandel ein?

Nicht immer wird man den Großhandel einsetzen und es hängt von Branche, Produkt und Struktur ab, ob es überhaupt einen Großhandel geben kann. Eine Bäckerei stellt auch her, verkauft die Produkte aber meist im eigenen Geschäft und stellt nicht so viele Produkte üblicherweise her, dass man dafür einen Großhändler brauchen würde.

Ganz anders ist dies bei industriellen Produkten, die in großer Stückzahl hergestellt und weiterverkauft werden. Der Hersteller hat vielleicht gar keine Vertriebsmöglichkeit und auch keine Lust, eine solche aufzubauen und verkauft an den Großhandel, der sich um den Weiterverkauf kümmert. Damit ist sichergestellt, dass die Produkte ihre Abnehmer finden, andernfalls würde das Herstellen keinen Sinn machen. Der Großhandel wiederum kann sich auf Gewinn für Produkte freuen, die man selbst nicht hat produzieren müssen. Und der Einzelhandel wird mit den Artikeln ausgestattet, die nötig sind, um die Kundinnen und Kunden in das Geschäft zu locken.

Im Großhandel gibt es verschiedene Konstruktionen. Manche Unternehmen haben sich auf bestimmte Produkte, andere auf bestimmte Branchen konzentriert und spezialisiert. Wiederum andere Großhändler agieren mit einer Fülle unterschiedlicher Artikel. Das ist eine Frage der eigenen Möglichkeiten, der Finanzen, aber auch der Zielgruppe und Branche.

Lesen Sie auch

Der Handel setzt sich aus unzähligen Produkten und Geschäftsideen zusammen. Die erste Entscheidung, wenn man im Handel mitspielen möchte, ist die Frage nach dem Absatzkanal und welche Handelsformen man überhaupt anstrebt.

Dann muss klar sein, welche Waren man überhaupt anbieten möchte. Welches Sortiment mit welcher Gliederung kommt infrage. Wie sieht die Marktsituation aus - habe ich viel Konkurrenz oder bin ich alleine am Markt? Meistens wird man auch über Aktionen nachdenken müssen, um viele Kundinnen und Kunden anlocken zu können.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Handelsformen GroßhandelArtikel-Thema: Großhandel und seine Aufgaben
Beschreibung: Der 🛒 Großhandel ist ein Bindeglied von ✅ Hersteller und ✅ Einzelhandel, der damit auch ein wichtiger Vertriebsweg wird.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft