Auf der einen Seite des Marktes im Sinne des Marketings stehen die Branchen, also die Anbieter mit ihren Gütern und Dienstleistungen, auf der anderen Seite die Absatzmärkte mit ihren interessierten Kundinnen und Kunden. Die Verknüpfung, durch die es zu Tauschhandlungen und Einkäufe kommt, sind die Kreisläufe, die jedem Markt zugrunde liegen.
Man spricht dabei von zwei verschiedenen Kreisläufen, und zwar dem inneren Kreislauf und dem äußeren Kreislauf, wobei der innere die eigentliche Aktion repräsentiert, der äußere ist ein Informationsaustausch, der den inneren erst möglich macht.
Der innere Kreislauf am Markt besteht durch zwei Aktionen:
Dieser innere Kreislauf stellt die eigentlichen Transaktionen dar, die das Ziel des Marketings sind. Güter und Dienstleistungen werden erstellt, um sie Interessierten anbieten zu können, womit ein Kundennutzen entstehen soll, der zur Kundenzufriedenheit führt. Als Gegenleistung gibt es meistens Geld oder auch eine Gegenleistung im gleichen Wert und bei entsprechender Kundenzufriedenheit gibt es vielleicht sogar eine langfristige Anbindung an das Unternehmen und weitere Einkäufe oder Tauschaktionen.
Der äußere Kreislauf am Markt hat diese Aktionen:
Dieser Kreislauf umfasst viele verschiedene Aktionen und ist enorm wichtig. Einerseits gibt es von den Anbietern Werbeaktionen, um auf die Angebote aufmerksam zu machen. Damit sollen Bedürfnisse und Wünsche geweckt werden, damit es auch zu Kaufhandlungen kommt. Allerdings gibt es auch indirekte Verbindungen, indem Freunde und Verwandte Produkte und Dienstleistungen empfehlen, die nicht unmittelbar mit der Werbung zu tun haben, aber dennoch zu Transaktionen führen.
Für das Marketing noch viel wichtiger ist aber die Information der Absatzmärkte. Wenn das Angebot nicht entspricht, muss darauf reagiert werden. Dazu ein Beispiel aus der Internetprogrammierung: wenn man eine Webseite aufbaut und die Leute meiden diese Seite ist das ein schwieriges Unterfangen, weil man keine Idee hat, warum dem so ist. Gut, manchmal ist es offensichtlich, aber häufig weiß man wirklich nicht, warum die Seite nicht angenommen wird. Würden die Besucherinnen und Besucher aber kundtun, was nicht gefällt, könnte man die Webseite entsprechend umbauen und anpassen.
Diese Information ist oft Grundbedingung für den Erfolg und nicht auf die Rückmeldung des Absatzmarktes, ergo der Kundinnen und Kunden zu hören und darauf zu reagieren, kann fatal sein.
Das Marketing ist mehr als die reine Werbung und hat das Ziel, bessere Angebote an die Kundinnen und Kunden heranzutragen, um die Zufriedenheit zu steigern.
Neben diesen Rahmenbedingungen muss beachtet werden, wie sich der Markt zusammensetzt und wie die aktuelle Nachfrage sich darstellt. Wollen die Leute viel oder nur viel von einem bestimmten Angebot?
Hat man all diese Informationen, dann muss man sich für ein Konzept entscheiden. Dazu gehört die Frage, ob man hohe Qualität oder große Masse zur Verfügung stellen will. Was muss man tun, damit der Kunde (Gegenwert) einkauft? Wie sieht es mit Werbung und dem Internetauftritt aus?
Themenseiten
Artikel-Thema: Kreisläufe im Marketingumfeld
Beschreibung: Der Markt und die 📋 Kreisläufe, wie Branchen (Anbieter) und ✅ Absatzmärkte (Kunden) verknüpft sind und was wer anbieten und liefern kann.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft