Sie sind hier: Startseite -> Marketing -> Online Marketing

Online Marketing - das Marketing im Internet

Werbung und Kundenanalyse online

Durch den Einzug des Internets in den Alltag und noch viel stärker durch den Einzug der Handys in den Alltag ist die Bedeutung vom Online-Marketing sehr groß geworden. Damit werden alle Maßnahmen umschrieben, mit denen via Internet, in welcher Form auch immer, Kundinnen und Kunden erreicht werden. Oftmals spricht man von der Online-Werbung, aber das greift zu kurz, wie auch die Werbung nicht dem Marketing gleichgesetzt werden darf.

Themen zum Online-Marketing

Online Begriffe (Statistik, Marketingtools)
Beschreibung: Online Begriffe

Online Werbemittel (Link, Banner)
Beschreibung: Online Werbemittel

Affiliate-Marketing (Verkaufspartner werden)
Beschreibung: Affiliate-Marketing

Hintergrund: Bing Ads (Werbung schalten)
Beschreibung: Bing Ads

Webseiten für Unternehmen (wichtige Fakten)
Beschreibung: Webseiten für Unternehmen

Webdesign (Gestaltung von Webseiten)
Beschreibung: Webdesign

Webseite optimieren (Tipps)
Beschreibung: eigene Webseite optimieren

Local SEO (in der Nähe bekannter werden)
Beschreibung: Local SEO

Remarketing (zweite Chance für Verkauf)
Beschreibung: Remarketing

Hintergrund: Webauftritt für Online-Dienstleister
Beschreibung: Online-Dienstleister

Social-Media-Agentur (Leistungen)
Beschreibung: Social Media Agentur

Community-Management (Aufgaben)
Beschreibung: Community-Management

Hintergrund: Online-Gewinner in der Pandemie
Beschreibung: Online-Profiteure in der Krise

Online-Marketing: viele Wege zum Kunden

Zu Beginn müsste man den Begriff vom Online einmal näher definieren, um zu wissen, wovon die Rede ist. Denn mit Online-Marketing setzen viele die Online-Shops gleich, in denen sie einkaufen können wie etwa bei den riesigen Angeboten von Amazon oder anderen Portalen. Diese haben Millionen verschiedener Produkte und beherrschen den Online-Markt deutlich, wobei es so viele Anbieter gibt, dass sich trotzdem der Umsatz für alle ausgehen kann. Aber das ist nicht online alleine.

Denn wenn man mittels E-Mail auf ein Produkt wie Ware oder Dienstleistung aufmerksam macht, betreibt man ebenfalls Online-Werbung und wenn man diese Werbung (ein Link, ein Bild oder beides) mit einem Zusatz versieht, kann man auch auslesen, wie viele auf diesen Link klicken, womit man Marketing betreibt und auswertet, ob diese Werbung angekommen ist.

Auch eine kleine Internetseite mit zehn Produkte, die per Bestellformular verkauft werden, zählt zu den Möglichkeiten im Rahmen des Online-Marketings. Das Internet bietet verschiedenste Möglichkeiten, wie man sein Angebot zur Verfügung stellen kann. Wer etwa gar keine Produkte zum Verkaufen hat, aber Informationen anbietet und dabei Werbung schaltet, betreibt ebenfalls Online-Marketing.

Online-Marketing ist damit die gleiche Mischung, wie man sie auch im normalen Geschäft vorfindet: mit Marketing wird erfasst, was die Kunden mögen und was sie zufriedenstellen kann und mit der Werbung fördert man den Umsatz und versucht noch mehr Leute anzusprechen. Im Internet laufen die gleichen Prozesse ab, aber man kann auf etwas andere Art und Weise vorgehen.

Ein gigantischer Marktplatz

Es werden mehr Immobilien im Internet gesucht als über Inserate, mehr Arbeitsplätze via Internet und mittlerweile so ziemlich alles über das Internet gekauft. Da man mittels Handy bestellen kann, ist das auch per Sofa möglich, wenn man gerade eine Werbung im Fernsehen gesehen hat.

Das bedeutet aber auch, dass es unglaublich viele potenzielle Kundinnen und Kunden gibt, die man ansprechen kann und im Gegensatz zum normalen Geschäft erreicht man nicht nur die Leute, die ums Eck wohnen, sondern man erreicht auch die Leute in Australien oder Argentinien, sofern sie die Sprache verstehen und am Produkt interessiert sind. So mancher kleiner Laden hatte kaum Umsatz, baute sich einen Online-Shop und wurde zum weltweiten Exporteur. Umgekehrt hat man damit aber auch eine globale Konkurrenz, die es mit dem kleinen Straßengeschäft nie gab.

Da aber alle mittlerweile ihre Leistungen und Angebote im Internet anbieten, gibt es nicht nur unzählige Kundschaft, sondern auch viele Konkurrenten und wenn man nicht das richtige Produkt hat, bleibt man ohnehin übrig. Nur weil man im Internet agiert, wird es deshalb nicht wirklich leichter. Die Regeln, die in diesem Kapitel Marketing vorgestellt wurden, gelten gleichermaßen.

Handel und Online-Marketing

Schon seit einigen Jahrzehnten gibt es die Vorläuferversion des Online-Marketings mit den Versandhäusern und ihren großen Katalogen. Der Verkauf via Online-Shop ist nicht viel anders, nur ruft man dann nicht mehr an, sondern bestellt gleich, nachdem man sein gewünschtes Produkt gefunden hat.

Die Versandhäuser agieren heute weiterhin über Kataloge und Anruf für die Bestellung (oder Postkarte), aber ebenso über einen Online-Shop. Eine andere Variante ist ein Straßengeschäft und ein Online-Shop oder wie Amazon ein reiner Online-Shop, also kein Verkauf auf der Straße. Kleine Händler haben mit dem Online-Shop die Möglichkeit, zusätzlich Kunden zu der Laufkundschaft vor Ort anzusprechen, aber die Konkurrenz ist so groß, dass man Schwierigkeiten hat, gefunden zu werden.

Marketing und Online-Marketing

Was ist eigentlich in der Umsetzung der Unterschied? Eigentlich gibt es immer mehr Überschneidungen, denn früher hätte man eine Trennung anführen können. Im Marketing arbeitet man mit Kundenbriefen, Umfragen, Studien und Erfahrungswerten, um zu wissen, was die Kunden zufrieden macht. Man wertet zudem aus, was man verkauft hat und was nicht. Im Online-Marketing liefert die Statistik bei jeder Handlung der Kunden Daten, die man auswerten kann.

Doch in der Zwischenzeit ist der Verkauf via Internet so umfangreich und so viel stärker als der normale Verkauf, dass beide Systeme zu einer Einheit geworden sind. Natürlich gibt es weiterhin den Verkauf mit Filialen oder dem eigenen kleinen Geschäft, aber trotzdem hat der Handel mit Online-Shop und den anderen Formen klare Vorteile und ist längst in Führung gegangen. Damit werden auch feine technische Lösungen umsetzbar.

Man kann etwa im Online-Shop mit dem Cross Selling-Prinzip auf aktuell betrachtete Produkte reagieren und ähnliche als weitere Angebote anzeigen. Das läuft vollautomatisch und man hat keine weitere Arbeit damit. Man kann auch mitlesen, was die Leute sich anschauen, welche Produkte gar nicht interessieren und so eine Rangliste erstellen. Im Straßengeschäft muss man nachzählen, wie viel noch da ist, im Online-Shop sagt das die Statistik automatisch.

Damit wäre die Online-Geschichte wohl viel einfacher - aber das stimmt so nicht, denn es gibt entsprechend viel Konkurrenz und einen so schnellen Wechsel des Interesses, dass man erst recht achten muss, das richtige Angebot zur Verfügung zu haben. Ansonsten geht man leer aus, auch bei tausenden von Produkten.

Lesen Sie auch

Das Marketing ist mehr als die reine Werbung und hat das Ziel, bessere Angebote an die Kundinnen und Kunden heranzutragen, um die Zufriedenheit zu steigern.

Neben diesen Rahmenbedingungen muss beachtet werden, wie sich der Markt zusammensetzt und wie die aktuelle Nachfrage sich darstellt. Wollen die Leute viel oder nur viel von einem bestimmten Angebot?

Hat man all diese Informationen, dann muss man sich für ein Konzept entscheiden. Dazu gehört die Frage, ob man hohe Qualität oder große Masse zur Verfügung stellen will. Was muss man tun, damit der Kunde (Gegenwert) einkauft? Wie sieht es mit Werbung und dem Internetauftritt aus?

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Online MarketingArtikel-Thema: Online Marketing - das Marketing im Internet
Beschreibung: Das 📋 Online Marketing (auch Online-Marketing) ist die Marketingvariante für das Internet, um via ✅ E-Mail, Webseite und Online-Shop Kunden zu erreichen.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft