Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Marketing ist getan, wenn man die Märkte und Kundenwünsche verstanden hat. Damit ist die Basis einmal abgehakt und man kann sich dem nächsten Schritt widmen - der eigenen Marketingstrategie. Denn man weiß, wer sich so auf dem Markt bewegt, aber damit ist man noch nicht erfolgreich. Man hat nur die Rahmenbedingungen kennengelernt und muss nun damit arbeiten, was zum Begriff der Marketingstrategie führt.
Die Marketingstrategie ist dabei die knifflige Aufgabe im Rahmen des Marketings, Lösungen zu erarbeiten, wie man den Kundennutzen erfüllen kann. Dazu muss man aber erst einmal wissen, wer der Kunde ist. Ein erstes Teilstück auf dem Weg zur Marketingstrategie besteht also darin, sich zu überlegen, wer die Zielgruppe sein kann, die man ansprechen möchte. Denn dass alle Leute das gleiche Interesse am gleichen Produkt haben, ist unwahrscheinlich und wäre eigentlich auch völlig langweilig.
Als Beispiel wäre das Mobiltelefon, liebevoll Handy bezeichnet, zu nennen. Ältere Menschen wünschen sich größere Handys mit entsprechend größeren Tasten, weil sie sich damit wohlfühlen und weil die Bedienung erleichtert wird. Außerdem sollten die Telefone nicht mit Funktionen überladen sein. Jüngere Menschen können mit diesen Vorgaben gar nichts anfangen. Die Tasten können ruhig, kleiner und überschaubar sein, wichtig ist, dass es massenhaft Funktionen und Möglichkeiten gibt, am besten so, dass man sich das Handy individuell zusammenstellen kann.
Ein Gerät - viele Zugänge zum gleichen Thema und damit auch schon die große Herausforderung der für das Marketing zuständigen Leute, weil man die Nachfrage, das Angebot, den Kundennutzen und auch Veränderungen am Markt unter eine Strategie bekommen muss - soweit dies möglich ist.
Dabei wäre die vorgestellte Überlegung mit dem Beispiel der Mobiltelefone schon schwierig genug, denn es gibt verschiedenste Zugänge zum Thema. Die Sache wird aber noch haariger, weil die Leute auch verschieden reagieren. Wenn vom Konsumentenschutzverein vor einem unsicheren Handy gewarnt wird, ist das Gerät am Markt auch schon durchgefallen, wird ein Handy besonders lobend erwähnt, hat man vielleicht sogar Rekordumsätze.
Haben sich viele das Gerät gekauft, ist es auch schon vorbei mit dem Umsatz und in all diesen Situationen geht es um das gleiche Angebot. Das zeigt, wie komplex die Angelegenheit ist, bei der die Mitbewerber, verschiedene Jahreszeiten, Wetterbedingungen oder auch internationale Trends samt Internetwissen berücksichtigt werden müssen. Manches ist auch ein Vorteil wie Informationen im Internet, manches kann auch dazu führen, dass die beste Marketingstrategie nicht zündet.
Das Marketing ist mehr als die reine Werbung und hat das Ziel, bessere Angebote an die Kundinnen und Kunden heranzutragen, um die Zufriedenheit zu steigern.
Neben diesen Rahmenbedingungen muss beachtet werden, wie sich der Markt zusammensetzt und wie die aktuelle Nachfrage sich darstellt. Wollen die Leute viel oder nur viel von einem bestimmten Angebot?
Hat man all diese Informationen, dann muss man sich für ein Konzept entscheiden. Dazu gehört die Frage, ob man hohe Qualität oder große Masse zur Verfügung stellen will. Was muss man tun, damit der Kunde (Gegenwert) einkauft? Wie sieht es mit Werbung und dem Internetauftritt aus?
Themenseiten
Artikel-Thema: Marketingstrategie und die Ziele
Beschreibung: Die Marketingstrategie ist die 📋 Hauptaufgabe im Marketing und zwar das ✅ Zusammenführen des Angebots mit dem Kundeninteresse am Markt.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft