Viele Börsenbegriffe umschreiben die Situation bei einzelnen Aktien oder generellen Börsenwerten und dazu zählen auch Begriffe zum negativen Kursverlauf. Ist der Bulle das Zeichen für positive Entwicklungen, so ist der Bär das Gegenteil mit seinem nach unten gerichteten Kopf. Damit weist er nach unten und der Bärenmarkt ist eine Ableitung davon.
Es haben sich auf diese Art und Weise viele Begriffe herausgebildet, die bei fallende Kurse verwendet werden. Manche sind fachchinesische Begriffe für Insider, viele werden aber auch bei Finanznachrichten verwendet.
Minusankündigung: Warnung an die Anleger, dass der Kurs um fünf oder mehr Prozent fallen könnte. Kurse werden dann mit einem Minus "-" angezeigt.
Doppelminusankündigung: sinkt der Kurs um 10 Prozent oder mehr, heißt die Warnung Doppelminusankündigung und wird mit "--" angezeigt.
Im Verlauf nachgebend: Eine Aktie gibt während eines Börsentages immer mehr nach und ihr Wert wird damit immer schwächer. Mit dem Ausdruck wird also der negative Verlauf umschrieben.
Downgrade: neue und negativere Bewertung eines Börsenkurses. Wenn eine Aktie eine Kauf-Empfehlung ausgewiesen hatte und nun auf Halten umgeändert wird, ist dies ein Downgrade - also eine vorsichtigere Empfehlung. Das ist auch ein Anzeichen, dass die Aktie (oder jeder andere Kurs) unter Druck gerät und viele verkaufen den Wert schnell.
Doppelbottom: Umschreibung, die auch als Doppeltief bekannt ist und einen Börsenkurs bezeichnet, der zweimal stark nach unten fällt. Da er aber wieder schnell zum alten Wert zurückkehrt und den Tiefpunkt nicht unterschreitet, steigt letztlich der Kurs an - Aussage: Der Kurs ist stärker als erwartet.
Beispiel:
Underperformer: umschrieben wird ein Börsenkurs, der schwächer agiert als der vergleichende Aktienindex. Man spricht auch von "schwächer als der Markt". Alternativen: market performer agiert gleich dem Markt und outperformer besser als der Markt.
Bärenmarkt: Wenn an der Börse viele Kurse nach unten weisen, spricht man vom Bärenmarkt. Der Bär hat den Kopf nach unten gerichtet, um nach Futter am Boden zu suchen und diese Abwärtshaltung ist Symbol für die Kurse am Markt. Fällt ein Kurs, ist das kein Bärenmarkt. Fallen viele hingegen sehr wohl. Der Bärenmarkt kann aber am nächsten Tag schon beendet sein und die Kurse steigen wieder.
Bärisch: Ableitung vom Bärenmarkt für einen negativen Kurstrend. Bärisch sagt man bei Finanznachrichten, wenn man eine Alternative zum Bärenmarkt wählen möchte - es meint den gleichen negativen Trend.
Baisse: umschreibt einen Markt, der nachhaltig und stark nach unten weist. Die Kurse verlieren auf breiter Basis und nicht nur für einen Tag. In einer Wirtschaftskrise ist Baisse etwa ein Begriff, der häufig zu hören und/oder lesen ist. Auch hier gilt, dass viele Aktien betroffen sein müssen, aber auch langfristig. Ein Bärenmarkt kann rasch beendet sein, bei Baisse ist der negative Trend langfristiger.
Börsencrash: zu Deutsch auch Börsenkrach bezeichnet, umschreibt man damit eine Situation an einer Börse, bei der der Hauptindex deutlich verliert. Das heißt, dass die Aktien auf breiter Basis steil nach unten gehen, und zwar um zumindest 10 Prozent an einem Handelstag.
Es gibt dabei zwei Zugänge: manche sprechen vom Börsencrash, wenn eine Börse stark verliert (oder auch weltweit die Börsen), aber dies nur kurzfristig. Für andere ist der Börsencrash erst gegeben, wenn es einen langfristigen Abwärtstrend gibt. Medial wird eher die erste Situation genutzt, weil eine Börse unerwartet steil nach unten weist.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Börsenbegriffe für negativen Kursverlauf
Beschreibung: Börsenbegriffe im Zusammenhang mit einem 📈 negativen Kursverlauf unabhängig ob bei Aktienkursen oder auch Kurse bei Währungen und/oder Rohstoffe.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft