Sie sind hier: Startseite -> Deutsche Rechtschreibung -> Eigennamen

Eigennamen gemäß deutscher Rechtschreibung

Regelung für Groß- und Kleinschreibung

Eigennamen sind immer dazu geeignet, beim Schreiben von Briefen oder E-Mails für Verunsicherung zu sorgen. Schreibt man nun die Olympischen Spiele groß oder schreibt man die olympischen Spiele doch klein? Es gibt seit der Rechtschreibreform 2008 dazu zwei Regelungen, die zu beachten sind.

Deutsche Rechtschreibung im Hinblick auf Eigennamen

Die erste Regel besagt, dass für sich stehende, sogenannte singuläre Eigennamen groß geschrieben werden. Die zweite Regel bezieht sich auf die zahlreichen Eigennamen, die die Silbe -(i)sch beinhalten. Diese werden klein geschrieben.

Beispiele
Der Stille Ozean - groß, weil es gibt keinen zweiten
Der Zweite Weltkrieg - ebenfalls ein singulärer Eigenname
Das Österreichische Parlament oder der Deutsche Bundestag - wieder eigenständige Eigennamen

aber:
Das olympische Feuer - klein geschrieben, weil die zweite Regel mit (i)sch eintritt
Das akademische Viertel - ebenfalls Regel zwei

Gerade bei sehr häufig genannten Begriffen wie alles rund um die olympischen Spiele gibt es große Unsicherheiten, weil man die Großereignisse des Weltsports auch als Eigennamen interpretiert. Viele Jahre wurden diese Begriffe generell groß geschrieben und das hat sich eingeprägt. Richtig wäre trotzdem, von den olympischen Sommerspielen zu schreiben und nicht von den Olympischen Sommerspielen.

Anders sieht es aus, wenn man von den Olympischen Sommerspielen 2016 berichtet, weil diese gab es nur einmal. Der Eigenname bezieht sich auf diese eine Veranstaltung, die sich nicht wiederholen wird. Die nächsten olympischen Spiele haben eine andere Jahreszahl und sind daher zu unterscheiden.

Eigennamen in der Praxis

Eigennamen werden sehr häufig eingesetzt und sind auch recht häufig durch mehrere Worte untergliedert wie oben der Stille Ozean oder wie auch der Deutsche Bundestag. Die Regeln der Rechtschreibreform beziehen sich also auf zahlreiche Texte und das Schreiben von Briefen und E-Mails, in denen diese verwendet werden. Alleine in Jahren der olympischen Spiele werden zahllose Male diese Spiele angesprochen und es ist für viele Menschen eine Raterei, ob olympisch nun groß oder klein geschrieben wird.

Dabei ist die Regel sehr einfach und generell ist die Rechtschreibreform von 2006 bis 2008 umgesetzt worden, um zu helfen und zu vereinfachen, auch wenn das viele Leute genau andersherum interpretiert haben.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
PONS Briefe mit 1.200 Beispielen für eigene Briefe und E-Mails
(Amazon-Affiliate-Link; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:

Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.

Deutsche Rechtschreibung

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Rechtschreibung EigennamenArtikel-Thema: Eigennamen gemäß deutscher Rechtschreibung
Beschreibung: Die zahlreichen ⚡ Eigennamen haben verschiedene Regeln in der ✅ deutschen Rechtschreibung betreffend Großschreibung und Kleinschreibung.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft