In der heutigen Zeit wird alles schnelllebiger und das zeigt sich in der Kommunikation besonders stark. Man fordert vieles und gibt kaum etwas zurück - so der häufig zu hörende Vorwurf und das Bedauern. Das muss aber nicht so sein und man kann sich diesen Gedanken auch im Schriftverkehr als Grundlage heranziehen, denn mit kleinen Mitteln ist der Effekt oft sehr groß. Ein Beispiel für eine Lösung in diesem Kontext ist das Dankschreiben.
Man kann es mündlich einmal ausprobieren, wenn eine Mitarbeiterin eine Aufgabe erledigt hat und man dies stillschweigend zur Kenntnis nimmt oder wenn man sich bei der Rückmeldung dafür bedankt. Auch wenn es nur ein kurzer Moment von Freude ist, der dadurch erzeugt wird - die Motivation wird viel höher und man hat eine Wertschätzung erfahren, ungeachtet der Dimension oder Bedeutung der Aufgabe, die gerade erfüllt wurde. Und diesen Effekt sollte man sich im Schriftverkehr als Unternehmen auch nutzbar machen.
Dankschreiben an Mitarbeiter (danke für den Einsatz)
Tipps und Beispiel: Dankschreiben an Mitarbeiter
Dankschreiben an Partner (danke für die Kooperation)
Tipps und Beispiel: Dankschreiben an Partner
Dankschreiben an Sponsoren (danke für die Unterstützung)
Tipps und Beispiel: Dankschreiben an Sponsoren
Dankschreiben nach Zahlung (danke für die Zahlung)
Tipps und Beispiel: Dankschreiben nach Zahlung
Beispiele für Situationen gibt es reichlich. Wenn man bei einem großen Projekt erfolgreich war, war man das selten alleine - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren daran beteiligt, vielleicht auch externe Partner. Es kann auch gut sein, dass ohne Sponsoren nichts gegangen wäre. All diesen Leuten sollte man ein "danke" mit auf den Weg geben, wobei man intern wohl mündlich eher vorgehen wird, schriftlich wird es nach außen wohl eine Kommunikation geben.
Es ist nur eine kleine Geste und offenbar nicht mehr so wichtig, aber wenn Sie in Redaktionen von Onlineportalen nachfragen, kann jeder ehrliche Mensch bestätigen, dass man sich für einen Dank als Rückmeldung freut, wenn man eine Auskunft erteilt hat und die Anfragenden sich dafür erkenntlich zeigen. Man hat damit keinen Euro gewonnen, aber fühlt sich ungleich besser und geht motivierter weiter. Diese Reaktion bei Sponsoren oder Partnern kann für weitere Zusammenarbeiten sogar enorm wichtig sein. Beispiele für das Schreiben solcher, häufig auch simpler Dankschreiben finden Sie auf den Unterseiten dieses Kapitels.
Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:
Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.
Themenseiten
Artikel-Thema: Tipps für Dankschreiben
Beschreibung: Das ⚡ Dankschreiben ist im Schriftverkehr extrem wichtig geworden und ✅ erhöht die Motivation von Mitarbeiter, Partner oder auch der Kundschaft.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft