Der Punkt ist das wohl am häufigsten benutzte Satzzeichen im Schriftverkehr, egal, ob man einen Brief schreibt oder ob man per E-Mail miteinander kommuniziert. Vor allem als Abschluss der Sätze in einem Text ist der Punkt das ganz große Thema und das gilt für den Aufsatz in der Schule ebenso wie für das 1.000 Seiten starke Buch als Romanausgabe.
Für alle Satzzeichen gilt natürlich, dass die aktuelle Rechtschreibung Vorrang hat. Darauf beziehen sich auch die Normen als Grundlagen für den Schriftverkehr, in Österreich ist dies die ÖNORM A 1080. Danach gilt, dass nach einem Satzzeichen ein Leerzeichen zu halten ist, vor einem Satzzeichen nicht. Das gilt für den Punkt genauso.
Der Punkt schließt Ausagesätze ab, ungeachtet derer Länge oder Bedeutung.
Beispiele
Ich habe heute sehr großen Erfolg gehabt. Das hat auch mein Chef bemerkt.
Am Wochenende wird es laut Prognose schönes Wetter geben.
Der Punkt kann aber auch als Alternative bei Fragen oder Ausrufesituationen eingesetzt werden, wenn man die Wirkung im geschriebenen Text etwas dämpfen möchte.
Beispiele
Könnten Sie bitte die Fenster schließen?
Könnten Sie bitte die Fenster schließen!
Könnten Sie bitte die Fenster schließen.
Ein Satz, drei Optionen, wobei durch das Satzzeichen die Aussage sich deutlich verändert. Von der vermutlich höflichen Frage über die direkte Aufforderung bis zur neutralen Aussage reichen die Varianten. Der Punkt ist die gemäßigste Variante in diesen drei Situationen, die alle möglich sind. Zu beachten ist dabei stets, dass man schriftlich miteinander kommuniziert und daher ist das, was man meint, nicht immer das, was der Empfänger liest.
Ein großer Bereich mit Unsicherheitsfaktor ist bei der deutschen Rechtschreibung jener der Zeichen und es gibt dabei eine Menge zu beachten, wobei die Regeln nicht so schwierig sind. Eine Fragestellung betrifft die Abkürzung und damit auch den Abkürzungspunkt.
Ein weiteres Thema der Zeichen sind die Satzzeichen wie das Fragezeichen sowie das Rufzeichen und der Punkt selbst als Abschluss eines Satzes. Dazu gibt es viele bekannte und genutzte Zeichen, die auch Unsicherheiten mit sich bringen können wie die Anführungszeichen und die runden Klammern mit vielfachem Einsatz. Auch der Doppelpunkt und die Auslassungspunkte werden häufig genutzt.
Artikel-Thema: Rechtschreibung Punkt und Punktregeln
Beschreibung: Schreibweise und Anwendung vom Punkt als Satzzeichen im Schriftverkehr wie Briefe oder auch beim Schreiben von E-Mails gemäß der Normen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Wer das letzte Bearbeitungsdatum angeben will oder muss: letztes Datum: 24. 08. 2020
Unternehmen
Unternehmen
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Finanzen
Banken
Börse
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Onlineshops
Tourismus
Volkswirtschaft