Recht und Unrecht sind zwei Wörter, die man in Texte oft findet und das gilt auch für die eigenen Briefe und E-Mails. Hier stellt sich immer wieder die Frage, ob man recht nun klein schreibt oder ob es doch Recht heißen müsste, um korrekt die deutsche Sprache anzuwenden und sich keine Blöße zu geben.
Recht und Unrecht sind zwei Wörter, die in Zusammenhang mit
groß genauso geschrieben werden dürfen wie auch klein. Es ist dies eine Regel, die besonders für die Frage Kleinschreibung oder Großschreibung eingebaut wurde, um zu helfen und zu erleichtern.
Die Fragestellung stellt sich daher nicht, weil beide Möglichkeiten im Falle des Wortes recht zulässig sind. Das gilt für alle Formen der angeführten Wörter und den daraus möglichen Kombinationen.
Beispiel
Du hast vollkommen recht ist genauso richtig im Sinne der Rechtschreibung wie
Du hast vollkommen Recht
Andere Beispiele
Ich habe ihm Unrecht getan oder Ich habe ihm unrecht getan.
Er hat Recht / Er hat recht
Wir haben Recht behalten / Wir haben recht behalten.
Gerade das Wort Recht ist ein häufig verwendetes, auch abseits der juristischen Fragestellungen. Das fängt beim Wetterbericht an und endet bei der Vorausschau für ein Sportergebnis und auch in Briefen und in E-Mails wird das Wort viel häufiger verwendet, als es den Menschen bewusst ist. Gerade bei solchen Begriffen und Wörtern wird die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Groß- und Kleinschreibung nach der Rechtschreibreform groß, weil man keinen Fehler machen möchte.
Die Rechtschreibreform sollte aber zur Vereinfachung beitragen und in diesem konkreten Beispiel gibt es daher beide Möglichkeiten als richtige Lösung.
Ein großer Bereich mit Unsicherheitsfaktor ist bei der deutschen Rechtschreibung jener der Zeichen und es gibt dabei eine Menge zu beachten, wobei die Regeln nicht so schwierig sind. Eine Fragestellung betrifft die Abkürzung und damit auch den Abkürzungspunkt.
Ein weiteres Thema der Zeichen sind die Satzzeichen wie das Fragezeichen sowie das Rufzeichen und der Punkt selbst als Abschluss eines Satzes. Dazu gibt es viele bekannte und genutzte Zeichen, die auch Unsicherheiten mit sich bringen können wie die Anführungszeichen und die runden Klammern mit vielfachem Einsatz. Auch der Doppelpunkt und die Auslassungspunkte werden häufig genutzt.
Berüchtigt sind die Beistrichregeln mit dem offenbar großen Interpretationsspielraum, dabei sind die Regeln nicht so schwierig. Das Setzen vom Strichpunkt ist auch zu beachten. Das Apostroph wird seltener benötigt, häufiger schon die Striche. Dazu zählt der Bindestrich und der Gedankenstrich sowie der Schrägstrich. Wenig bekannt sind Zeichen wie jenes für den Durchmesser, bekannter ist das Gradzeichen.
Den Abschluss der langen Liste von Zeichen im Zusammenhang mit der Rechtschreibung machen die Rechenzeichen und das Kaufmännisches Und (&), wobei die Regeln rund um die Zahlen auch gut dazupassen.
Die s-Schreibung macht vielen Menschen zu schaffen, vor allem jenen, die verschiedene Versionen erlebt und gelernt haben. Das Schreiben von Eigennamen und von englischen Fremdwörtern macht mitunter auch Mühe. Das gilt auch für die Frage, ob ein Wort nun groß oder klein geschrieben werden soll oder auch ob es richtig Recht und recht lauten sollte. Ebenfalls wichtig sind die Zeitangaben.
Themenseiten
Artikel-Thema: Recht vs recht in der deutschen Rechtschreibung
Beschreibung: Ist ⚡ recht oder Recht richtig? Das Beispiel bringt viel ✅ Unsicherheit und dabei gibt es verschiedene Beispiele im Sinne von Schriftverkehr und deutscher Rechtschreibung.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Wer das letzte Bearbeitungsdatum angeben will oder muss: letztes Datum: 05. 02. 2023
Unternehmen
Unternehmen
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Englische Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft