Zu großer Verunsicherung führte die Rechtschreibreform im Zusammenhang mit der s-Schreibung und vor allem der Unterscheidung vom "ss" und "ß", also vom Doppel-s und scharfem s. Nach der Einführung haben manche dann gar kein scharfes s (ß) mehr geschrieben, was aber ebenso falsch war und ist wie auch das Schreiben nach alter Methode. Die Regeln sind aber eigentlich gar nicht so kompliziert, sie sind nur häufig nicht verinnerlicht.
Das scharfe s "ß" ist nicht entsorgt worden und entsprechende Empfindungen bei vielen Leuten waren daher falsch. Die Grundlage der s-Schreibung basiert auf dem Wortstamm.
Daher gilt:
Hinweis: möchte man das scharfe s umgehen, wurde früher mit "sz" eine Alternative geschrieben. Diese ist durch "ss" ersetzt worden. Außerdem gibt es bei Fachbegriffe und Eigennamen wie auch Familiennamen die Regeln, dass die Schreibweise bleibt, wie sie ist.
Beispiele
bisschen, Fass, muss, passt (Doppel-s, weil kurzer Selbstlaut/Vokal)
Floß, Maß, Fuß, grüßen, außen (scharfes s, weil langer Selbstlaut/Vokal)
Wechselformen:
essen, aß
fressen, fraß,
genießen, genoss
lassen, lässt, gelassen, ließ, ließen
wissen, weiß, weißt, wusste, gewusst
Die S-Schreibung ist ein großes Thema im Schriftverkehr und dementsprechend groß war auch die Verunsicherung über die richtige Schreibweise. Dabei wurden zum Teil die Regeln auch falsch ausgelegt oder von Freund zu Freund erklärt. Das scharfe s gibt es weiterhin und ist eine Besonderheit in der deutschen Sprache. Es ist aber nicht mehr so häufig anzutreffen wie noch vor 2006, als die neuen Regeln getestet und dann 2008 beschlossen wurden.
Wer vom Wortstamm ausgeht und sich mit kurz oder lang überlegt, wie das s geschrieben werden soll, hat die Lösung praktisch schon gefunden.
Unser Buchtipp:
PONS Briefe mit 1.200 Beispielen für eigene Briefe und E-Mails
(Amazon-Affiliate-Link; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:
Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.
Themenseiten
Artikel-Thema: Korrekte s-Schreibung in der deutschen Rechtschreibung
Beschreibung: Die korrekte ⚡ S-Schreibung im ✅ Schriftverkehr oder allgemein im Text ist immer wieder eine Herausforderung, weil auch die Regeln von ss und ß geändert wurden.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft