Rund um den Börsenkurs gibt es eine Unzahl an Begriffe als Umschreibungen der aktuellen Situation. Der positive Kursverlauf an der Börse ist eng mit dem Bullen verbunden, der mit seinen Hörnern sinngemäß den Kurs nach oben wirft. Die bullishe Strategie ist eine Ableitung davon, der Bullenmarkt ist genauso ein Thema. Aber es gibt noch andere Umschreibungen und Hilfestellungen bei positivem Kursverlauf. Dazu zählen auch die Zusatzinformationen der Börse selbst wie die Plusankündigung oder gar die Doppelplusankündigung als Hinweis auf steigende Werte.
Plusankündigung: Umschreibung für einen Börsenkurs, der über 5 Prozent angestiegen ist. Das wird auch grafisch angezeigt und zwar durch den Kurszusatz "+".
Doppelplusankündigung: die Steigerung ist mit der Doppelplusankündigung erreicht, wenn ein Kurs gar über 10 Prozent ansteigt. Der Name ist Programm und so gibt es "++" als Anzeichen für diese Kursentwicklung.
Im Verlauf erholt: Dieser Ausdruck dokumentiert, dass ein Börsenkurs sich im Laufe eines Handelstages immer stärker gezeigt hat. Beispielweise kann eine Aktie am Morgen noch mit 10 Euro einen geringen Wert haben, aber bis zum Nachmittag auf 13 Euro gestiegen sein.
Upgrade: Umschreibung für das Hochstufen einer Handelsempfehlung. Angenommen, bei einer Aktie wurde Halten als Empfehlung ausgegeben, doch die Aktie zeigt sich viel stärker als erwartet - dann gibt es ein Upgrade in dem Sinne, dass von Halten auf Kaufen gewechselt, also hochgestuft wird.
Doppeltop: ein Börsenkurs steigt steil nach oben, fällt aber ebenso steil wieder zum Ausgangspunkt zurück. Das Spiel wiederholt sich und letztlich ist er Kurs noch immer am Ausgangspunkt, verliert aber dann sogar. Die Psychologie dahinter heißt: der Kurs hat zweimal nach oben ausbrechen wollen, schaffte es aber nicht - ergo ist die Aktie (ein Fonds oder was auch immer) nicht gut genug und viele verkaufen den Wert.
Beispiel:
Outperformer: eine Aktie steigt stärker als der vergleichende Aktienindex. Damit ist die Entwicklung deutlicher ausgefallen als der Markt, weshalb auch "besser als der Markt" formuliert wird.
High Flyers: beschreibt eine Aktie, die sehr stark steigt, wobei dies innerhalb von wenigen Stunden genauso passieren kann wie auch innerhalb von wenigen Monaten. Die Aktie will hoch hinaus - wegen Rekordgewinne, neuer Investitionen oder was auch immer - und die Anleger springen auf, um am Gewinn mitnaschen zu können, was die Dynamik noch verstärkt.
Bullenmarkt: Umschreibung für die Börse, wenn auf breiter Front die Kurse deutlich ansteigen. Grundlage ist der Bulle, der die Hörner nach oben richtet und diese Aufwärtsbewegung wurde zum Symbol für steigende Kurse. Meist wird dies aber für eher kurzfristige Anstiege, wie etwa beim Bericht über die aktuelle Kursentwicklung genutzt.
Bullishe Strategie: man spekuliert auf steigende Kurse und kauft Aktien oder Währungen, um vom Anstieg zu profitieren. Bullish ist dabei die Überleitung vom Bullenmarkt, betrifft in diesem Fall aber meistens Einzelwerte wie eine bestimmte Aktie oder einen bestimmten Währungskurs.
Allzeithoch: beliebtes Vokabel für einen noch nie erreichten Höchstwert. Dies ist natürlich eine Momentaufnahme, weil am nächsten Tag kann es schon das nächste Allzeithoch geben. Das Allzeithoch kann man als Teil der Strategie nutzen, weil man vom aktuellen Kurs auf mögliche Optionen schließen kann.
Beispiel:
Hausse: beschreibt einen Anstieg der Börsenwerte auf breiter Front, aber auch in nachhaltiger Form. Wenn die Börse an einem Handelstag deutlich steigt, ist das wohl ein Bullenmarkt, aber noch keine Hausse. Hausse liegt dann vor, wenn diese Entwicklung sich über viele Tage bis hin zu Monate zeigt.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Börsenbegriffe für positiven Kursverlauf
Beschreibung: Börsenbegriffe rund um den 📈 positiven Kursverlauf, wenn die Werte der Kurse nach oben oder gar deutlich nach oben gehen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft