Der große Traum vieler Familien besteht darin, ein eigenes Haus zu besitzen, wobei diese Definition meist bedeutet, dass man ein Einfamilienhaus haben möchte. Aber es gibt viele Wege zu diesem Traum und manche Wege scheinen sonderbar, sind aber sehr erfolgreich. Ein Beispiel dafür ist die Doppelhaushälfte.
Der etwas sperrige Begriff Doppelhaushälfte bezieht sich auf ein Haus, in dem nicht nur eine Familie Platz findet, sondern gleich deren zwei. Es gibt auch zwei Eingänge und damit hat das Haus eine tatsächliche Teilung vorgesehen, durch die es von zwei Familien unabhängig voneinander bewohnt werden kann. Man hat es also mit einem etwas größeren Haus zu tun, das man immer noch gefühlt wie ein Einfamilienhaus interpretieren kann, man ist sein eigener Herr in seiner Hälfte. Aber natürlich ist das nicht ganz so.
Denn wenn die eine Familie zu heizen beginnt, erwärmen sich auch die Wände der anderen Familie und umgekehrt - ein Effekt, der bei einem Einfamilienhaus nicht gegeben ist. Und das ist nicht der einzige Vorteil. Bei den Kosten kann man teilen, beim Heizen kann man sich gegenseitig unterstützen und auch beim Garten kann es Teamwork geben und sei es nur Tipps und Trick, was man wie pflanzen soll, oder dass man sich abstimmt, damit Licht und Schatten der geplanten Pflanzen gut blühen und wachsen können.
Der Name Doppelhaushälfte macht daher Sinn, weil es eigentlich ein Haus für zwei Familien ist und damit doppelt so viele, als beim Einfamilienhaus, und man hat davon die Hälfte. Quasi also ein Einfamilienhaus in einem größeren Gebäude. Man muss damit aber auch zur Kenntnis nehmen, dass das Haus nicht im alleinigen Besitz steht, sondern dass es da noch jemanden gibt und mit diesen Leuten sollte man sich gut verstehen, weil es sonst stressig werden kann. Aber das Problem hat man bei jeder Wohnung auch und auch das Einfamilienhaus wird von anderen Häusern ergo Nachbarn begrenzt.
In der Bauphase kann man auch auf die Raumaufteilung einwirken und so kann es sein, dass die Familie A andere Raumaufteilungen erhält als die Familie B. Damit ist man auch flexibler und kann seine individuellen Wünsche realisieren, womit man an seinem Traumhaus deutlich näher heranrückt, obwohl es eine weitere Familie auch an gleicher Stelle gibt. Die Tatsache, dass es zwei Haushalte gibt, hindert nicht an der individuellen Note der Immobilie.
Das ist natürlich nur möglich, wenn das Haus erst errichtet wird. Hat man es mit einem Kauf zu tun, dann wird man wohl eine Gestaltungsmöglichkeit haben, aber die tragenden Wände sind schon so aufgestellt, wie das geplant war und man wird sich überlegen müssen, ob man damit glücklich wird oder doch noch nach einer Alternative sucht.
Das Thema Immobilien betrifft viele Leute dann, wenn sie sich ein Haus errichten wollen oder eine Wohnung suchen. Damit sind die zwei wichtigsten Immobilienarten auch schon genannt.
Neben der Dimension und den Arten von Haus und/oder Wohnung gibt es aber noch die Zusatzinformationen (Zustand, Alter, Ausstattung) und Tipps, was bei einer Besichtigung hilfreich ist (jemand, der sich auskennt, zum Beispiel).
Und schließlich gibt es die wichtigen Bereiche rund um das Haus bauen und das Mieten von Wohnungen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Doppelhaushälfte: Haus für zwei Familien
Beschreibung: Die 🏠 Doppelhaushälfte ist ein Objekt am Immobilienmarkt für die ✅ Hälfte eines Wohnhauses, das Platz für gleich zwei Familien bietet.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft