Die Hauptaufgabe im erfolgreichen Unternehmen besteht darin, Aufträge an Land zu ziehen, aber diese müssen auch mit einer Rechnung korrekt abgeschlossen werden. Das ist im Großunternehmen kein wirkliches Thema, aber wenn man sich als Einzelunternehmerin oder Einzelunternehmer selbständig gemacht hat, hat man doch seine Mühe, alle Regeln zu beachten.
Hat man aber eine Vorlage für die Rechnung, dann ist jede weitere Rechnung eine Frage von wenigen Augenblicken, weil man nur bestimmte Informationen ändern muss. Es gibt längst viele Onlineangebote, um die Rechnungen via Internet zu erstellen, aber das muss nicht sein, weil man über eine simple Vorlage per Computer auch im Homeoffice dies durchführen kann.
Wie geht man die Geschichte am besten an? Der nicht so gelungene Weg wäre, sich bei jeder Rechnung neu erfinden zu wollen. Viel besser ist es, eine Vorlage zu erstellen, die man bei der nächsten Rechnung lädt und dann einfach ändert, um sie als neue Rechnung für die Buchhaltung zu drucken und natürlich um sie immer öfter per E-Mail weiterzusenden.
Mit einem Textprogramm wie Word oder Open Office etc. kann man auch mit Tabellen arbeiten, aber noch praktischer ist es, sich eine Vorlage in der Tabellenkalkulation wie Excel, Calc von Open Office etc. zu erstellen. Begründung: damit kann man per Formel automatisch die Beträge wie Steuer etc. berechnen lassen und hat noch weniger Arbeit.
Ein Beispiel für so eine Vorlage kann so aussehen:
Das war es dann schon. Hat man in der Vorlage seine eigenen Daten bereits gespeichert, braucht man nur noch Kunde, Datum, Nummer und Inhalt ändern. Der Abschluss mit den Bedingungen bleibt gleich und man hat auch ohne Onlineangebot mit absoluter Sicherheit seine Rechnung erstellt und die gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt.
Natürlich kann man via Word & Co. eine solche Vorlage durchführen, aber mit der Tabellenkalkulation kann man gleich rechnen lassen, was sehr praktisch ist. Damit werden auch Tippfehler vermieden.
Jein - es gibt bei geringen Beträgen die Lösung, dass man zum Beispiel die Steuernummer nicht angeben muss oder der Betrag nicht detailliert angeführt sein muss. Aber ganz ehrlich: ist es praktisch, je nach Betragshöhe die Rechnung verschieden auszustellen? Nicht wirklich. Hat man eine Vorlage, sollte man damit immer gleich umgehen und hat somit kein Chaos und muss nicht ständig umdenken. Das spart Zeit und damit auch Energie.
Wer Waren verkauft, verkauft vielleicht verschiedene und in verschiedener Stückzahl - weshalb die Vorlage auch Einheit und Preis pro Einheit beinhaltet. Das wird man dann eher brauchen als bei einer Dienstleistung. In diesem Beispiel in der Grafik wurde eine Dienstleistung (Programmierung einer Webseite) herangezogen und die Vorlage funktioniert weiterhin - die vorherigen Spalten bleiben dann einfach leer.
Wenn man also sowohl Waren anbietet als auch etwa Beratungsdienstleistungen, kann man die Vorlage für beides nutzen.
Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:
Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.
Themenseiten
Artikel-Thema: Rechnungsvorlage für deutsche Rechnungen
Beschreibung: Mit einer ⚡ Rechnungsvorlage mit Hilfe einer Tabellenkalkulation gelingen sehr einfach gelungene und ✅ vollständige eigene Rechnungen im Unternehmen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft