Sie sind hier: Startseite -> Finanzen -> Geschäftskonto vergleichen

Warum sich das Vergleichen von Geschäftskonten lohnt

Gebühren und Kosten beachten!

Ein Geschäftskonto ist nicht nur für Freiberufler unverzichtbar. Auch Start-ups und KMUs benötigen ein solches Konto, das im Idealfall auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Da es zahlreiche Finanzinstitute gibt, die Geschäftskonten anbieten, lohnt sich ein Vergleich. So ermittelt man nicht nur die unterschiedlichen Gebühren, die für das Konto fällig werden, sondern ist über die gebotenen Dienstleistungen bestens informiert.

Der Sinn eines Geschäftskontos

Je nach Inhaber hat ein Geschäftskonto unterschiedliche Existenzgründe. Bei Selbstständigen dient es zunächst dazu, berufliche und private Geldtransfers voneinander zu trennen. Auf diese Weise behalten sie stets den Überblick über Einnahmen und Ausgaben ihrer beruflichen Tätigkeit. So erkennen sie zum Beispiel schnell, wie hoch ihr monatlicher Gewinn ist oder ob ein Kunde eine ausständige Rechnung beglichen hat.

Vergleich von Geschäftskonto und Angebote

Bei Unternehmen kommt es ohnehin nicht infrage, dass private und geschäftliche Geschäftsprozesse vermischt werden. Schließlich hat eine Firma eine grundsätzlich andere Struktur, als sie bei Freiberuflern vorliegt. Daher spielen beim Konto eines Start-ups oder eines KMU andere Kriterien eine Rolle. Welches Geschäftskonto am besten geeignet ist, zeigt ein Vergleich.

Unternehmensform und Gebührenhöhe

Zunächst lassen die meisten Finanzinstitute nur bestimmte Unternehmensformen für die Gründung von Geschäftskonten zu. Manche Anbieter akzeptieren beispielsweise nur freie Mitarbeiter, während anderer Einzelunternehmer kein Geschäftskonto gewähren. Sollte man also etwa eine GmbH führen, muss man sicherstellen, dass ein solches Unternehmen für das gewünschte Konto zugelassen ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die monatliche Gebühr. Sie ist es, die viele Selbstständige davon abhält, ein Geschäftskonto zu gründen, und stattdessen ihr privates Konto für ihre geschäftlichen Angelegenheiten zu nutzen. Doch aus den bereits genannten Gründen ist dies nicht zu empfehlen. Stattdessen sollten sie Ausschau nach einem Anbieter halten, der Geschäftskonten zu möglichst günstigen Konditionen im Portfolio hat. Einige Institute verlangen keinerlei Kontogebühren, während andere bereits für die Standard-Leistungen zweistellige Euro-Beträge pro Monat in Rechnung stellen.

Die Leistungen entscheiden

Man sollte jedoch seine Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Geschäftskonto nicht ausschließlich von der Höhe der Gebühr abhängig machen. Es dürfte selbstverständlich sein, dass ein günstiges Konto nicht automatisch besser ist, während ein Konto mit etwas höheren Gebühren nicht per se schlechter ist. Der Knackpunkt sind hier die angebotenen Leistungen. Und die unterscheiden sich teilweise erheblich, wie ein Vergleich deutlich macht. So erhalten die Kontoinhaber eine bestimmte Anzahl an Karten, mit denen sie geschäftliche Transaktionen durchführen können. Manche Geschäftskonten sind lediglich mit einer einzigen Karte verbunden, weshalb sie sich am ehesten für Soloselbstständige eignen. Einige Institute stellen eine festgelegte Zahl an Karten aus, während andere für jeden Mitarbeiter des Unternehmens eine Karte zur Verfügung stellen. Zuweilen hängt die Anzahl der Karten von der Art des Kontos ab, das man bei einem Institut gründet.

So sind etwa beim Anbieter Penta im Kontomodell Advanced zwei Karten enthalten, während es bei der Variante Premium fünf sind. Wählt man hingegen das Modell Ultimate, kann man eine unbegrenzte Anzahl an Karten für beliebig viele Mitarbeiter beantragen. Bei der Sparkasse hingegen sind Karten eine Zusatzleistung, für die eine zusätzliche Gebühr anfällt.

Zusätzliche Gebühren für Transaktionen und Auszahlungen

Für Transaktionen und Bargeldauszahlungen sind bei einem Geschäftskonto üblicherweise auch Gebühren zu entrichten. Für diese haben die verschiedenen Finanzinstitute ebenfalls unterschiedliche Zahlungsmodelle. Bei manchen Anbietern sind Transaktionen innerhalb von SEPA-Ländern grundsätzlich kostenlos, bei anderen ist eine bestimmte Anzahl an SEPA-Transaktionen pro Monat inklusive. Überschreitet man diese, fällt für jede weitere eine Gebühr an. Bei manchen Geschäftskonten ist jede einzelne Transaktion mit der Zahlung einer Gebühr verbunden. Bevor man sich über die unterschiedlichen Konditionen von Geschäftskonten informiert, sollte man sich also Gedanken darüber machen, wie viele Transaktionen man in etwa pro Monat tätigt. Auf Basis der geschätzten Anzahl lässt sich ausrechnen, wie hoch die zusätzlichen Gebühren in diesem Bereich sein werden.

Bei Bargeldauszahlungen sind die Gebührenmodelle ähnlich wie bei SEPA-Transaktionen: Einige Finanzinstitute bieten diesen Service kostenfrei an, andere verlangen für jede Bargeldauszahlung eine Gebühr, und bei anderen gilt eine monatliche Grenze. Liegt man darunter, zahlt man nichts, überschreitet man sie, ist bei jeder weiteren Auszahlung eine Gebühr fällig.

Umfangreiches Leistungsportfolio

Einige Geschäftskonten sind mit besonderen Leistungen verbunden. So lassen sich bei einigen Kontomodellen diverse Unterkonten mit separaten IBAN-Nummern einrichten. Auch ist bei manchen die Integration verschiedener Buchhaltungsprogramme wie Lexoffice möglich. Einige Institute bieten sogar eine Gründungsberatung an. Mit dieser helfen sie angehenden Soloselbstständigen oder den Gründern von Start-ups dabei, ihr Business zum Laufen zu bringen.

Fazit: Ein Vergleich schafft Transparenz

Wer ein bestimmtes Produkt kaufen will, der vergleicht die Angebote verschiedener Shops und schlägt dann beim günstigsten zu. Bei einer Finanzdienstleistung wie einem Geschäftskonto ist ein Vergleich ungleich schwieriger. Denn die monatliche Gebühr ist längst nicht das einzige Kriterium, das zurate gezogen werden sollte. Vielmehr sind auch die Leistungen zu betrachten, die mit dem jeweiligen Konto verbunden sind. Idealerweise erfüllen diese die Ansprüche, die das Unternehmen an sein Geschäftskonto hat. Man sollte sich also unbedingt die Zeit für einen Vergleich nehmen, um das optimale Geschäftskonto zu finden.

Lesen Sie auch

Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.

Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.

Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Geschäftskonten vergleichenArtikel-Thema: Warum sich das Vergleichen von Geschäftskonten lohnt
Beschreibung: Das 🏦 Vergleichen von Geschäftskonten im Hinblick auf die ✅ Gebühren und Kosten kann sich für ein Unternehmen auf jeden Fall lohnen.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft