Sie sind hier: Startseite -> Volkswirtschaft -> Regel 3: Rationalität und Grenznutzen

Volkswirtschaft Regel 3

Rationale Leute und Grenznutzen

Mit der dritten volkswirtschaftlichen Regel wendet sich die Volkswirtschaftslehre den rational denkenden Menschen zu. Diese wissen, dass es nicht nur die extremen Seiten der Entscheidung von schwarz und weiß gibt, sondern dass man Kompromisse auch ans Ziel kommen kann.

Volkswirtschaftsregel Nummer 3
"Rational entscheidende Leute denken in Grenzbegriffen"

Bei den Entscheidungen, die die Menschen treffen, gibt es schon sonderbare Situationen. Besonders beliebt ist der Vergleich von Wasser mit teuren Produkten, beispielsweise mit Luxusartikel. Zum Überleben brauchen die Menschen Wasser, die Luxusartikel helfen dabei nicht weiter - nicht um eine Sekunde verlängert sich das Leben durch ein sehr teures Auto oder durch einen Goldring, der mit Edelsteinen besetzt ist.

Und dennoch ist man bereit, für die Luxusartikel viel Geld auszugeben, während das Wasser günstigst zu haben ist und auch die Bereitschaft gering ist, mehr Geld dafür zu zahlen. Im Grunde ist dies ein Widerspruch und nicht zufälligerweise ein gutes Beispiel für den Grenznutzen.

Denn Wasser gibt es im Überfluss, zumindest in vielen Ländern der Erde. Leider ist dies nicht in allen Ländern der Fall. In Mitteleuropa hat man mit dem Wasser - von wetterbedingten Sonderfällen abgesehen - kein Problem und daher gibt es auch keine Mangelerscheinung. Die Luxusartikel hat man hingegen nicht in dieser Häufigkeit und ihre Anschaffung erfordert auch viel Geld, das man vielleicht erst ansparen muss. Damit steigt der Grenznutzen und dieser motiviert zur Entscheidung der Anschaffung.

Rational denkende Menschen berücksichtigen in ihren Entscheidungen den Grenznutzen häufig. Sie müssen solche Entscheidungen oft treffen, zum Beispiel in der Schule für das Lernen, zum Beispiel bei den Ausgaben für die Nahrungsmittel. Beim Lernen lernen sie dann nicht den ganzen Tag, weil sie wissen, dass man irgendwann nicht mehr aufnahmefähig ist, sondern sie lernen konzentriert ein oder zwei Stunden und setzen Schwerpunkte. Bei den Nahrungsmitteln stopfen sie sich nicht voll, sie hungern nicht, sondern wählen einen Kompromissweg, um den Grenznutzen zu erreichen.

Im Falle der Ausbildung ist dies der konzentrierte Schwerpunkt auf bestimmte Ausbildungsziele, statt alles zu lernen und sich dann wenig davon merken zu können, im Falle der Ernährung ist es ein Konsum im überschaubaren Maß, wodurch man satt ist, aber eine Reserve bilden kann.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.

Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.

Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Volkswirtschaft Regel 3Artikel-Thema: Volkswirtschaft Regel 3
Beschreibung: Die volkswirtschaftliche 📊 Regel Nummer 3 besagt, dass rational denkende ✅ Leute den Grenznutzen bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft