Die vierte volkswirtschaftliche Regel gilt als die vielleicht sogar mit Abstand wichtigste Regel im Zusammenhang mit Volkswirtschaftslehre. Sie besagt, dass die Menschen auf Veränderungen reagieren, und zwar nicht nur, was Preise betrifft, aber natürlich gerade dort.
Das bedeutet, dass auf Basis der Regel 3 der Grenznutzen hinterfragt wird, wenn sich die Spielregeln ändern. Und diese ändern sich häufig und rasch. Als häufig genanntes Beispiel wird Obst herangezogen. Wenn sich eine Obstsorte verteuert, dann kaufen die Menschen weniger diese Obstsorte und wechseln zu einer anderen. Die Obstbauern selbst sind hingegen daran interessiert, möglichst viel Obst anbieten zu können, zum Beispiel Äpfel, die im Preis gestiegen sind und damit den Stückgewinn erhöhen. Somit reagieren beide - Anbieter und Nachfrager, auf den veränderten Preis.
Doch der Preis ist nicht die einzige Option und nicht der einzige Anreiz, auf den Menschen reagieren. Auch beim Handeln abseits von Kaufpreisen wird der Grenznutzen bei neuen Bedingungen auch neu bewertet. Das ist vor allem mit politischen Entscheidungen gut zu analysieren. Der Klassiker als Beispiel ist dabei der Autogurt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es kaum PKWs, die einen Sicherheitsgurt eingebaut hatte. Die Unfall- und vor allem Todesrate war sehr hoch. Heute ist der Sicherheitsgurt Pflicht, und zwar auch auf gesetzlicher Basis und das hat neue Konsequenzen. Da das Autofahren sicherer geworden ist - man ist ja angeschnallt - überlebt man einen möglichen Unfall eher als früher und das hat die Folge, dass man schneller fährt als früher. Es ist wohl richtig, dass man im Auto eher überleben kann, aber die Rechnung geht politisch trotzdem nicht auf, weil durch das schnellere Fahren mehr Radfahrer oder Fußgänger erfasst werden und es zu mehr Unfälle kommt. Unterm Strich ist die Opferzahl kaum gesunken…
Das bedeutet, dass Anreize - in diesem Fall die erhöhte Sicherheit im Auto - ein verändertes Verhalten nach sich ziehen. Das betriebt die Preisveränderung im Geschäft ebenso wie steuerliche Veränderungen durch den Staat oder andere Maßnahmen, die den Einzelnen betreffen und ihn zum Umdenken bewegen.
Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.
Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.
Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.
Themenseiten
Artikel-Thema: Volkswirtschaft Regel 4
Beschreibung: Die volkswirtschaftliche Regel 📊 Nummer 4 bedeutet, dass Menschen auf Anreize wie ✅ Preisveränderung reagieren, auch auf gesetzliche Änderungen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft