Sie sind hier: Startseite -> Volkswirtschaft -> Regel 5: Vorteile durch Handel

Volkswirtschaft Regel 5

Vorteile durch Handel

Mit den ersten vier Regeln wurde das Entscheidungsverhalten des einzelnen Menschen beurteilt. Mit der fünften der zehn volkswirtschaftlichen Regeln wird das Zusammenwirken der Menschen als Gruppe im Sinne der Volkswirtschaft hinterfragt und damit auch, welche Folgen das für das gesamte Wirtschaftssystem hat.

Volkswirtschaftsregel Nummer 5
"Durch Handel kann es jedem besser gehen"

Wenn man den Fernseher einschaltet und die Wirtschaftsnachrichten verfolgt, stehen Länder immer im Wettbewerb. Ob das die Autoindustrie oder die Modebranche ist, ist dabei nicht so wichtig - die Konkurrenz wird hervorgehoben und auch die Gefahr, die aus der Konkurrenz für das eigene Land und für die eigene Wirtschaft entstehen kann.

Die Regel Nummer 5 besagt aber etwas anderes, weil durch den globalen Handel können sich die einzelnen Volkswirtschaften gut positionieren. Sie produzieren jene Güter und Dienstleistungen, die ihren Fähigkeiten am besten entsprechen und beziehen Güter und Dienstleistungen anderer Länder, deren Können auf unterschiedlichem Gebiet liegen. Natürlich produzieren die Volkswirtschaften auch ähnliche oder gleiche Produkte, die dann in unmittelbarer Konkurrenz stehen, doch die Spezialisierung hilft den Menschen generell.

Theoretisch könnte eine Gruppe von Menschen - Freunde oder ein Familienverband - auf den Handel verzichten. Aber dann müssen sie sich das Haus selbst bauen, die Möbel selbst herstellen und sie brauchen auch die Möglichkeit, Lebensmittel herzustellen - das ist praktisch keine Option, sieht man von der Landwirtschaft ab und auch hier spielt der Handel eine Rolle.

Durch den Handel kann ein Programmierer das durchführen und anbieten, das er am besten kann, gleiches gilt für den Tischler oder für andere Berufsgruppen. Als Gegenleistung können sie durch Handel von der Milch bis zum Auto Güter und von der Steuerberatung bis zur Kreditberatung in der Bank Dienstleistungen beziehen.

Der Handel bedeutet natürlich Konkurrenz - zum Beispiel auch am Arbeitsmarkt, wo jeder den besten Job haben möchte. Aber die Alternative wäre die Selbstversorgung, die kaum mehr vorstellbar und schwierig zu realisieren ist.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.

Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.

Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Volkswirtschaft Regel 5Artikel-Thema: Volkswirtschaft Regel 5
Beschreibung: Die volkswirtschaftliche 📊 Regel Nummer 5 sagt, dass durch den Handel die ✅ Lebenssituation der Menschen steigen kann und es jedem besser geht.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft